Hallo,liebe Camper.Brauche Erfahrungsberichte über Faltgaragen ( Wohnwagen ).Habe mir vor 4 Jahren eine Faltgarage von Fritz Berger besorgt,Marke Tyvek Dupont.Was soll ich sagen ! Teuer und absolut sein Geld nicht wert.Fing bereits nach 3 Jahren an sich langsam aufzulösen.Erst an den Reisverschlüssen ,dann an allen Ecken und Kannten.Der Sturm gestern hat dafür gesorgt das wir uns jetzt was richtiges besorgen,denn von der Faltgarage ist nicht mehr viel übrig,( Falt und weg ). Habe im Internet eine vielversprechende Faltgarage entdeckt.Und zwar unter www.Faltgarage.com .Nicht unbedingt günstig,aber ich denke für die Qualität die dort beschrieben wird auf jeden Fall sein Geld wert.Nun meine Frage ? Hat jemand mit Produkten dieser Firma Erfahrungen gemacht ! ( Alutech, Teflotech-color ).Vielleicht gibt es ja auch noch andere gute Firmen.Würde mich auf jeden Fall auf eine Antwort freuen.Wenn nicht,war es auf jeden Fall eine Warnung an alle die es vorhaben das Produckt von der Firma Tyvek Dupont zu erwerben. Grüß Uwe aus Heppenheim
Seit gestern haben wir ein tragbares NAVI- System. Zur Eingabe der GPS Daten muss ich einen Umrechnungsfaktor(60) benutzen.Jedoch funktioniert diese Umrechnung nicht immer. Kann mir jemand weiterhelfen, oder Bezugsquellen zur Umrechnung in Dezimalwerte nennen. Vielen Dank
Gruß Doris
Antwort
21.01.2007 07:23:14
Hallo Doris,
mache bitte noch ein paar Angaben zu Deinem Navisystem, Typ, Software, usw..
Christian
Kommentar
21.01.2007 17:16:41
Hallo Christian,
es handelt sich um ein MyGuide 3000 East und West, 1GB.
Ich hoffe, die Angaben reichen dir.
Im Voraus vielen Dank
Hallo,
ich möchte mein Womo Bürstner 574 Bauj.05.2002 2,8 ltr JTD verkaufen,ca 45000Km/H Fahrzeug ist sehr gut ausgestattet AHK.Solar,Sog,2Wohnraumbatterie,Radträger,6Fahr und Schlafplätze,Sat Anlage Dig/Anl,sonstiges Zubehör auf anfrage.
Leichte Gebrauchsspuren Zweitbesitz seit 11.02.
Von Fachwerkstatt reparierter Wasserschaden hinten rechts ca 30cm am Unterboden (Garantie)Langer 5 Gang.
Steht im Raum Düren unter Dach.Probefahrt und anschauen fast jeder Zeit möglich.
Wer daran intresse hat rufe an oder maile.
01749165829 reinhold.sass@gmx.de
Wir verkaufen unser Winter-bzw. Reise-Vorzelt für Wohnwagen
Das Vorzelt ist von der Firma Fritz Berger; Modell Karlsfeld, Gr. 2 entspricht ca. 200 x 250 cm. Kederleiste 320 cm. Vorne mit Klarsichtfenster. Nur 1x für 5 Tage benutzt. Sehr guter Zustand. Farbe grau. Streifen-Dekor in gelb und blau. Es verfügt über einen Eingang links. Das Zelt wird komplett mit Gestänge, Andruckstangen und Andruckschaumpolster verkauft. Keine Beschädigungen oder Flecken. Auf Wunsch gerne Bilder per mail. Das Vorzelt müsste in Erlangen abgeholt werden. Preis VB
Hallo.
Wollte mal so allgemein fragen- wer hat so seine Erfahrungen mit dem wechseln des Ersatzreifens
gemacht.?? Habe bei meinem neuen Wohnmobil - Fiat-Fahrgestell- den Ersatzreifen unter dem Fahrwerk -
Wenn ich jemals den Reifen mal wechseln müsste-so würde
ich erstmal den Konstrukteur von Fiat mir das vormachen lassen. Bezahlen müsste ich ihn nicht, den er wird bestimmt
von der Halterung des Reifens erschlagen.Man kann ja den
Adac rufen bei einer Panne - aber damit ist doch das Problem nicht behoben.!!
Wer hat da schon selbst erfahrung gemacht mit dem Reifen wechseln.? Danke für einen Tipp.
Michael
Antwort
15.01.2007 09:57:14
Hallo Michael.
Schön das Du das Thema mal ansprichst.Als ich auf der Suche
nach dem Ablasshahn für den Wassertank war bemerkte ich auch das Reserverad.Da man den Kopf mal grad unter den Wagen bekommt,vermutete ich die Befestigungsschraube innen.
Das Rad scheint nur zur Zierde da zu sein, denn nutzen kann man es im Pannenfall kaum.Der Konstrukteur scheint diverse Teile nur am Reißbrett entworfen zu haben,und kein Paktiker zu sein. Ich werde mal ne Fiat Werkstatt aufsuchen
um mir die Montage zeigen zu lassen.
Melde Dich mal wieder über Deine Erfahrungen bei diesem neuen Modell !!
Viele Grüße Horst
Antwort
15.01.2007 10:55:38
Hallo Michael,
Erfahrungen habe ich (glücklicherweise) noch keine gemacht. Ich hoffe auch, dass ich diese nie machen muss.
In der Bedienungsanleitung unseres Dethleffs Wohnmobils auf Ducato-Basis steht:
"Das Ersatzrad ist unter der Bodenplatte des Aufbaus zwischen den Rahmenteilen des Chassis angebracht. Es lässt sich mit einer Seilwinde vom Fahrzeuginneren aus absenken oder anheben und befestigen. Die Öffnung zum Bedienen der Seilwinde ist im hinteren Bereich des Fahrzeugbodens etwa in der Fahrzeugmitte oder unter dem Tischfuß. Sie ist mit einer Plastikkappe abgedeckt."
Dann folgt die Beschreibung, wie's zu machen ist:
"-Eventuell vorhandenen Teppich zur Seite schlagen.
-Plastikkappe öffnen (z.B. mit Schraubendreher).
-Schlüssel auf Sechskant der Reserveradhalterung setzen.
-Schlüssel ca. zwei Umdrehungen nach rechts drehen. Die Verriegelung wird entlastet.
- Verriegelung mit dem Schlüssel bis zum Anschlag nach unten drücken.
- Schlüssel so lange nach links drehen, bis das Halteseil über seine ganze Länge freigegeben ist.
-Ersatzsrad unter dem Fahrzeug hervorziehen.
-Sicherungssplint und Flügelmutter des Ersatzradhalters lösen.
-Ersatzrad entnehmen."
Das hört sich doch ganz einfach an (wie war das noch mit dem Nippel durch die Lasche ziehn, und dann....?). Wenn man es 20 mal übt, klapp's vielleicht, wenn es erforderlich ist. Muss viel Spaß machen, vor allem bei Dunkelheit und Regen!
Ich hoffe, dass du nun eine kleine Vorstellung hast, wie's funktionieren soll. Ich wünsche dir und allen anderen, es bleibt uns erspart!
Grüße, Herbert
Antwort
15.01.2007 14:53:13
Hallo Michael,
ich habe schon zwei mal das Reserverad wechseln müssen,
da ich eine Anhängerkupplung angebaut habe ist die sache noch blöder.
Was ich mache ist die hinteren Stützen ausfahren das sich das Fahrzeug zu mindest aus den Federn hebt.
Da ich keine Winde habe muß das ganze von Hand runter gelassen werden,was nicht ganz ungefährlich ist da das Rad mit Halterung ganz schön schwer ist.
Zum wieder hoch bringen brauche ich ein Brecheisen da ein Problem mit den Führungen der Verschraubung besteht die nicht immer Passgenau sind und ich etwas nachdrücken muß.
Wenn du mal Zuhause das an und Abbauen übst weißt du was im Ernstfall unterwegs zu tun ist und hast dann auch das nötige Werkzeug dabei.
Mjg
Reinhold
Antwort
16.01.2007 06:46:19
Hallo,
das wechseln ist echte Schwerarbeit. Wir bekommen den Käfig auch nur von unten auf. Das verstauen des Rades ist noch schlimmer.
Am Tag der Reifenpanne ist bestimmt auch noch Sauwetter und das Fahrzeug steht in ungünstiger Lage.
Wir haben zum Glück einen Doppelten Boden und konnten das Rad darin unterbringen. Der Mechaniker, der dies für uns tat, war nur halb so alt wie wir und kam dabei ganz schön ins Schwitzen
Nur, irgendwo muss so ein Ding ja hin. Aber wenigstens die Konstruktion sollte benutzerfreundlicher gestaltet werden. Das kostet dann aber auch.
Gruß
Christian
Antwort
16.01.2007 09:49:45
Hallo an alle Reserverad geschädigten,
Ich kann Euch nachfühlen wie es ist etwas zu haben was nicht vernünftig nutzbar ist.Ich hätte folgenden Vorschlag:
Fiat rühmt sich damit die meisten WOMO-Fahrgestelle zu produzieren oder nicht??
Schickt doch eure Kritik an Sie, mal sehen was die Masse bewegt?
Bei der Steuer hat es ja auch etwas geholfen.
Seit aber froh, dass Ihr eins habt viele "Neue"besitzen keins mehr nur noch den Reparatursatz.
Hallo Campingfreunde,
will dieses Jahr zum Neusiedlersee fahren. Wer war schon einmal da und kennt einen guten,schönen und ruhigen Campingplatz in der Nähe.
Viele Grüße aus Heppenheim
Andrea
Antwort
15.01.2007 06:47:50
Hallo Andrea
Strandcamping Podersdorf am See befindet sich direkt
am See.
Internet: www.podersdorfamsee.at
E-Mail: strandcamping@podersdorfamsee.at .
m.f.G. aus Rheidt
Heinz
Kommentar
15.01.2007 17:32:40
Hallo Heinz,
Vielen dank für die Info.
Bist du auch schon mal da gewesen ! Wenn ja wie ist denn die Gegendt dort, kann man da auch gut Radfahren.
Hat dir der Campingplatz gut gefallen?
Gruß
Andrea
Kommentar
17.01.2007 07:25:07
Hallo Andrea,
ich war schon 2 mal auf dem Campingplatz.
Er hat mir sehr gut gefallen. Ich habe direckt
am See gestanden, und konnte den Surfer vom WOMO
aus zuschauen.
Rahdfahren ist ganz ideal, da alles flach ist in der
kleinen Ungarischen Tiefebene.
Der Campingplatz ist nicht weit von der ungarischen
Grenze gelegen, in der Hauptsaison ist er sehr voll,
aber mit Resevierung geht es schon.
m.f.G.
Heinz
Kommentar
18.01.2007 19:41:19
Halllo Heinz,
vielen dank für deine nette Info habe mich sehr darüber gefreud.
Habe mich auch schon ein bischen über die Gegend Informiert
und da der Campingplatz auch schön sein soll, werde ich in September vielleicht einmal hinfahren.
Da ist die Saison ja auch schon fast vorbei.
Viele grüße aus Heppenheim
Andrea
Hallo,
wir möchten zu Ostern zum Wintercamping/Skifahren in die Schweiz, und haben uns die Campingplätze Pradafenz in Churwalden und Julia in Savognin ausgesucht. Kann uns jemand seine Erfahrungen über die Plätze bzw. die Skigebiete mitteilen?
Danke im Voraus.
Viele Grüße aus Hannover
Michael
Antwort
15.01.2007 18:21:17
Hallo Michael
Savognin ist nicht unbedingt zu Empfehlen die haben meistens Probleme mit dem Schnee ist ein schöner Südhang.
Von Churwalden fährt man am besten mit dem Bus auf die Lenzerheide da gibts genug Schnee und dürfte auch noch etwas billiger sein als Savognin.
Viele Grüsse aus der Schweiz.
Beat
Antwort
17.01.2007 16:28:40
Hallo Beat,
danke für den netten Hinweis. Habe soeben Pradafenz gebucht.
Viele Grüße in die Schweiz aus Hannover sendet
Michael
Hallo Camperfreunde
Wir wollen 2008 nach Oberhof oder Ruhpolding zum Biathlon.Wer kennt dort Stellplätze oder war schon mal dort und kann uns Ratschläge geben
Manfred
Antwort
11.01.2007 16:01:32
hallo skifans
in oberhof gibt es einen stellplatz mittenmang, von dort aus alles leicht zu erreichen. klicke oberhofer touristeninfo, die schicken die alle informationen, kannst auch als beifahrer mit dem bob rzntersausen und gleich nebenan ins spassbad gehen.
gruss aus berlin, volker
Antwort
12.01.2007 20:53:15
Hallo Volker
Vielen Dank für den Tip
Gruß aus Ostfriesland ( Emden )
Antwort
13.01.2007 15:38:55
Hallo.
In Ruhpolding gibts es einem schönen Campinggplatz und davor einen Stellplatz mit Strom.
hallo an alle radsportfans,
wollen die alpenetappen bei der diesjährigen tour erleben,
möglichst die bergankünfte.
wer hat solches schon mal gemacht und wie funktioniert das " hinterherfahren" zur nächsten etappenankunft? wann werden die pässe für zuschauer, bzw. wohnmobile gesperrt ect?
für tipps schon im voraus besten dank,
volker
Antwort
07.01.2007 12:10:33
Hallo Gudrun,
ich habe es zwar selber noch nicht gemacht, aber ich bin so etwa zwei Tage vor einer Etappe über den Col de Lautaret gefahren.
Im Prinzip waren alle guten Plätze schon belegt. Mit Wohnwagen und Wohnmobilen. Auch die Campingplätze waren bereits voll/gut gefüllt.
D.h. man muss schon sehr zeitig anreisen.
Und vermutlich geht das auch nicht von Etappe zu Etappe, sondern man muss eine überspringen.
Ausserdem muss man sich auch mit dem Nötigen versorgen, da, wenn man zum Einkaufen fährt, der Stellplatz sicherlich belegt wird.
Grüsse
Thomas
Kommentar
07.01.2007 18:23:00
hallo thomas,
vielen dank für deine nützlichen ausführungen.es geht uns hauptsächlich um die ersten drei beretappen in den alpen,besonders um den coldu galibier (2645m). mit unserem geländegängigen james cook wird sich vielleicht noch ein plätzchen finden lassen, vielleicht fahren wir zwei tage vorher von briancon los und sichern uns einen logenplatz.haben einen 10 meter langen ehemaligen kurzwellensatab der jetzt als fahnenmast für die deutschlandflagge dient, vielleicht siehst du uns dann.
bist du selbst schon mal eine bergetappe gefahren?
nochmals herzlichen dank,
volker
Kommentar
07.01.2007 22:45:32
Hallo Gudrun,
gefahren bin ich diese Etappe noch nicht.
Weder mit dem Auto noch mit dem Fahrrad. Komt aber vieleicht noch ;-))))
Ansonsten viel Spaß dort.
Grüsse
Thomas
Antwort
13.01.2007 09:46:19
Hallo, ich habe letztes Jahr eine Tour mit dem Motorrad verfolgt. Allerdings war es für ein Motorrad schon nicht einfach. Die Strassen sind sehr eng, vorallem die Pässe. Die haben oft nur eine Breite von 3 Meter. Lasst euch nicht von den Fernsehbilder täuschen! "Stellplätze" am Strassenrand sind Glücksache. Trotzdem ist diese Atmosphäre der Tour und die Landschaft eine riesen Belohnung für den Stress und Unannehmlichkeiten. Urlaub oder Erholung im klassischen Sinn ist dies nicht!
Hallo ein frohes Neujahr allen zusammen.
Habe gleich ein Problem.Bei der Messe in Düsseldorf hae ich mir den "McLOUIS STEEL 463" gekauft.Die Gbrauchsanleitung besteht aus 7 Seiten und ist äußerst "dürftig". Der Bettaufbau gestaltet sich zum Puzzle
und den Ablaufventiel für den Tank ist nirgens zu finden. Die kontaktierten Händler hatten auch keine Ahnung.Hat einer von Euch dieses Modell oder nen Tipp.
Viele Grüße Horst
Antwort
04.01.2007 16:19:21
Hallo Horst,
auch dir trotz des Ärgers mit dem neuen Wohnmobil ein frohes neues Jahr. Das ist meiner Meinung nach typisch für die Händler, verkaufen - aber keine Ahnung von dem, was sie da verkaufen. Ich würde mich wegen der "umfangreichen" Gebrauchsanweisung direkt an den Hersteller wenden. Er hat unter www.mclouis.com eine wie ich finde brauchbare homepage auch in deutscher Sprache und müsste doch weiterhelfen können.
Gruß, Herbert
Kommentar
15.01.2007 10:09:06
Hallo Herbert.
Bin leider erst jetzt "online".Bin der gleichen Meinung wie Du. Die Händler die ich kontaktierte, waren auch ahnungslos !!! McLOUS Vertretung in Warendorf
"bemüht sich " um Lösung !! Bin mal gespannt wennich Antwort erhalte.
Viele Grüße Horst
Antwort
09.01.2007 09:46:03
Hallo Horst,
auch Dir wünsche ich noch ein Gutes Jahr 2007 und kann
hier nur wieder sagen,
an der falschen Ecke gespart ????
Denn sehe Dir mal als Alternative EURA Mobil an,
dann wirst Du sehr schnell feststellen, daß Du für einige
EURO mehr ein wirklich perfektes Fahrzeug erhältst,
ausgiebigste Beschreibungen und Händler welche alleine durch Werksmaßnahmen sehr guten Service bieten !
Gibt es trotzdem Probleme, dann hilft immer die
EURA Mobil Werkstatt in Sprendlingen !
Nebenher kann jeden Tag Werkbesichtigung über die aktuelle
Fertigung erfolgen und Forum-Veranstaltungen bieten für
wenig Geld viele Informationen rund um's Wohnmobil !
Hallo Ich möchte 2007 die Boot 2007 besuchen.
Kann mir jemand eine info geben ob der Stellplatz
auf dem Messegelände geöffnet ist
Antwort
26.12.2006 13:22:44
Hallo Rainer!
Na klar ist das Caravan-Center wie jedes Jahr geöffnet; sonst wüssten wir ja auch nicht wo wir übernachten könnten. Weitere Info´s unter www.messe-duesseldorf.de oder www.boot.de . In der Besucherbroschüre steht wie immer: "Wer mit dem Reisemobil kommt findet auf dem Parkplatz P1 einen speziellen "Liegeplatz" ". Gute Fahrt nach Düsseldorf und nicht den "Uerigen" vergessen! Grüße aus Mondorf VOLKER
Wünsche allen im Forum ein frohes Weinachtsfest.
Paul aus OWL
Antwort
24.12.2006 14:35:03
Kommentar
29.12.2006 18:47:52
Hallo
Ich empfehle Ihnen in jedem Fall einen Heckträger der am Hauptrahmen des Chassis befestigt wird- auf keinen Fall an der Aussenhaut vom Aufbau. Dieser Ausfbau ist nicht für diese Belastungen geschaffen.- wir haben uns schon häufiger mit Reisemobilen beschäftigen müssen, die nachträglich abgedichtet werden mussten, da sich durch die Belastungen Nähte der Seiten- und Heckwand gelöst hatten- unglücklich ist dies, da der Schaden erst bemerkt wird, wenn bereits se´hr viel Wasser den Boden des WOMO angegriffen hat- und die Fäule sich nicht mehr beseitigen lässt-
ich empfehle Ihnen einen Heckträger mit Rahmeneinschub- siehe auch http://www.ahk-preisbrecher.de -dort erhalten Sie die grösste Auswahl- und auf Wunsch auch eine Anfertigung für Ihre Bedürfnisse.
Guten Rutsch in 2007