Wunderbar, das ist in diesem Jahr schon der dritte Gewinn, man weiter so!! Nach Bordatlas die Jahrgangs-CD 2002 und 2001. Ich spiele natürlich weiter mit. Vielen Dank, aber hoffentlich wird in diesem Forum auch wieder mehr inhaltlich diskutiert.
Antwort
09.07.2006 09:41:17
Hallo,
zur inhaltlichen Diskussion: Ich habe in diesem Jahr auch schon einen Bordatlas gewonnen, spiele jetzt aber, um anderen eine größere Chance einzuräumen, nicht mehr mit. Mir genügt ein Gewinn, andere Forumsteilnehmer sollen auch eine Chance bekommen.
Na, das war gestern eine Überraschung, als die post mit einem neuen Bordatlas kam, die Freude ist groß, und... genau zur richtigen Zeit, danke! Sabine Krug
Hallo,wollen mit w-w im september an den gargano fahren.
Da wir in dieser ecke noch nie waren sind wir für jeden hinweis im positiven wie an im negativen dankbar.
Haben uns bis jetzt im adacführer mit dem platz san nicola beschäftigt.
intressieren würden uns auch übernachtungsplätze für die fahrt.kommen aus göttingen und fahren über den brenner.
so schon mal bestern dank im vorraus u schönes wochenende
Markus Schmitt
Antwort
09.07.2006 14:14:48
Hallo Markus!
San Nicola ist recht gut, waren dort zweimal vor einigen Jahren. Tolle Wandermöglichkeiten! Empfehlenswert: Das Fischrestaurant draußen am Kap. Dort bekommst du Fisch frisch aus den Netzen.
Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich der Autohof in Sterzing an der Mautstelle an. Auch von der alten Brennerstraße erreichbar. Spar dir die Gobox-Kosten in Österreich, falls du ein WoMo über 3,5 t hast. Ab Zirl musst du die Hauptstraße verlassen, durch Innsbruck und dann bis zum Brenner die alte Straße fahren. Für WoMos ausdrücklich erlaubt, auch wenn die Straße offiziell für Fahrzeuge über 3,5 t verboten ist.
Schönen Urlaub und grüß den Gargano!
Horst
Kommentar
09.07.2006 14:17:19
Uuuups, jetzt habe ich das ww übersehen. Mit Gespann musst du natürlich auf der AB bleiben. Ist aber bei weitem nicht so teuer. Also nochmal: Schönen Urlaub!
Horst
BANDSCHEIBENMATRATZE FÜR DAS HECKBETT IM WOHNMOBIL ZU VERKAUFEN !!!!!!!!!!!!!
Verkaufe eine fast neue orthopädische 7-Zonen-Kaltschaumkomfortmatratze.
Maße: 130 x 200, Höhe ca. 15 cm. Härtegrad:"H2".
.. mit hautsympatischem versteppten Frottee-Baumwoll-Stretchbezug bis 60 Grad waschbar mit Reißverschluss abnehmbar. Ergonomisch durch 7-Zonen-Körperstützsystem, ÖkoTex-Standard 100, atmungsaktive Materialien Formaldeyhd- und FCKW-frei! sehr gute Feuchtetransport- und Schlafklimaeigenschaften, AntiBac Klimawatte im Bezug versteppt. Für Allergiker bestens geeignet.
Wir hatten uns die Matratze erst kurz bevor wir unser Wohnmobil verkauft haben zugelegt in Verbindung mit dem Froli-Bettsystem. Das Froli konnten wir im neuen Mobil weiterverwenden - die Matratze passt leider nicht mehr. Sie paßte vom Maß her genau in das Heckbett über der Garage.
NUR SELBSTABHOLUNG IM LANDKREIS WÜRZBURG !! (wg. der Grösse ist Versand schlecht möglich).
Die Matratze wurde nur einen Urlaub lang genutzt und ist in einem 1a-Zustand!!
NP 229,- Euro
Jetzt für nur 100.- Euro
Bei Rückfragen bitte mailen!
Gruß
Susanne
Antwort
07.07.2006 13:36:11
Ups! Zum mailen fehlt ja noch die E-Mail-Adresse:
susanne@s-herbert.de oder
09364/1000
Antwort
23.07.2006 22:02:24
Die Matratze ist noch zu haben.
Bei Interesse bitte mailen unter
susanne@s-herbert.de
Hallo zusammen,
wir haben uns dieses Jahr für den Atlantik entschieden,
um jetzt noch die Autobahngebühr (ca.95,-€)zu sparen,
wollten wir über AACHEN-LIEGE-SEDAN-REIMS-PARIS-ORLEANS-LIMOGES-ANGOULEME-BORDEAUX-MIMIZAN fahren,hat jemand schon dieseRoute befahren und kann uns berichten wie es sich dort
mit den Straßen verhält oder gibt es eine Bessere Alternativ
Strecke bin für jeden TIP dankbar ,sonst sind wir immer
Autobahn gefahren aber für eine Strecke 95,-€ ist
ganz schön viel Geld .
Habe die Strecke unter FAlk.de berechnet unter folgenden
Profil schnellste-PKW langsam-keine Mautstraßen.
Wolfgang
Antwort
03.07.2006 17:21:17
Hallo Wolli#
bin alter Frankreichfahrer :-)) kein Problem spar Dir das Geld. Landstraßen sind gut (immer lange lange) grade aus, außer in Dörfer,Städten. Atlantikküste ist in den Sommerferien August (da alle Gleichzeitig) der Franzosen sehr stark belegt.
Gruß Hans-Walter
Kommentar
07.07.2006 12:59:49
Hallo Hans-Walter,
schönen Dank für deine Info
Gruß Wolfgang
Antwort
02.03.2007 21:01:58
Hallo
Ich habe auch einmal eine Querfeldein Tour Durch Frankreich gemacht und bei der hinfahrt 100% gemieden !!!
Doch 3 Tage Querfahrt und ärger habe ich 100% Autobahn ohne Ärger in einem Tag Gefahren.Mein Pech ich hatte die Hinfahrt zur Erntezeit gemacht !
Hallo ihr Lieben,
nun haben wir unser Hehnchen schon 1 Monat zu Hause und sind echt zufrieden.Weil wir etwas wissen wollten sind wir zu Ford gefahren und dort haben wir etwas erfahren was wirklich ALLE wissen sollten die sich ein Wohnmobil anschaffen möchten.Der Chef fragte nach dem Schein um zu sehen ob das Womo noch Garantie hat!!!.???.Unser WOMO hat die volle Garantie.:-)Bei Ford erklärte man uns nachfolgendes:-Es gibt Hersteller die Kaufen große Mengen an Basisfahrzeugen.Verbaut werden diese nach Bedarf was zur Folge hat das, die Womos bei Auslieferung keine oder,nur noch Rest- Garantie auf dem Basisfahrzeug haben.Die Kunden schauen dann ziehmlich dumm aus der Wäsche da, an die Hersteller schwer ran zu kommen ist.Es soll sich hauptsächlich um Ausländische Firmen handeln.Ich kann mir nicht vorstellen das,die sich das aus den Fingern saugen.
Liebe Grüße aus Hamburg
Antwort
30.06.2006 11:59:50
Hallo Martina,
die Garantie beginnt auch bei "ausländischen Firmen" mit Beginn der Auslieferung bzw. Anmeldung beim Käufer. Steht eindeutig im Serviceheft.
Gruß
Joachim
Kommentar
30.06.2006 18:27:46
Hallo Martina, ja Bruno hat man leider abgeknallt! Aber den Bären den Dir Dein Händler aufgebunden hat, wiegt noch wesentlich schwerer. Die Garantie beginnt mit der Auslieferung an den Kunden und keinen Tag früher.
Grüsse aus Franken Theo
Hallo Reisefreunde.
Seit mehr als 22 Jahren kam ich mit meiner Gasanlagen in den unterschiedlichsten Fahrzeugen zurecht. Am Anfang mit nur einer Flasche ist das auch nicht schwierig. Mit der Zweiflaschenanlage Dumatic (zuerst die Reserve, dann die Nutzflasche aufdrehen) war es auch keine große Herausforderung. Doch mit der neuen Dumatic L Plus habe ich so meine Schwierigkeiten. Zwar sind die zwei Regler, der eine mit A und der andere mit B gekennzeichnet und man soll auch während des Betriebes die Entnahmeflasche wählen können, doch an dem Drehknopf zur Flaschenwahl sind nur eine rote und eine grüne Markierung. Also was ist was?? Zudem habe ich das Gefühl, das die Flaschen beide gleichmäßig leer werden! Immer eine Flasche zudrehen wäre wohl nicht im Sinne des Erfinders. Wer kann mir einen Tipp geben. Vielleicht liegt der Fehler zwischen den Ohren.
Schöne Grüße aus der alten Kaiserstadt zu Aachen
Antwort
25.06.2006 11:20:04
Hallo, das ist ganz einfach. Rot ist Flasche A und grün Flasche B.
Wenn also der Drehregler auf rot steht wird zuerst das Gas aus der Flasche mit dem Regler A aufgebraucht oder wenn du den Regler auf grün stellst zuerst das Gas aus der Flasche mit dem B. So kannst du selber bestimmen welche Flasche du zuerst leer haben möchtest.
Hoffe ich habe dir etwas geholfen
Gruß Hesy
Antwort
25.06.2006 20:30:37
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Schließlich stellte sich heraus, dass der Regler defekt war: der Elektromagnet schaltete die Flaschen nicht um. Daraufhin wechselte mein Händler die gesamte Anlage (Regler und Schläuche)aus: Fehler behoben. Also würde ich, auf deine Fehlerbeschreibung hin, den Regler kontrollieren lassen. Vielleicht hilft es. Viel Erfolg!
Joachim
Antwort
27.06.2006 19:51:47
Hallo Sylvia, hallo Joachim.
Ich danke Euch beiden recht herzlich für die schnelle, vor allem noch rechtzeitige Antwort vor dem Urlaub. Freitag geht’s los. Ich werde es mit zwei neuen Flaschen austesten, dann weiß ich auf alle Fälle Bescheid. Ich wünsche Euch eine schönen Zeit und allzeit gesunde Heimkehr.
Toni aus Aachen
Kommentar
28.06.2006 08:27:35
Hallo Toni,
ja, dafür ist das Forum ja da. Ich habe hier auch schon einmal freundliche und schnelle Hilfe erfahren.
Aber noch ein Tipp: in deinem Falle solltest du vielleicht eine Flasche zunächst zudrehen. Dann hast du auf jeden Fall die Gewähr, dass nur eine Flasche in Betrieb ist. Es dürfte dann auch nur eine Kontrolllampe brennen. Sonst weißt du ja wieder nicht, ob nicht doch beide Flaschen gleichzeitig angezapft werden.
So, und jetzt einen schönen und unbeschwerten Urlaub nach Aachen!
Hallo, liebe Clubmitglieder,
habe extrem viel Ärger mit meinem Womo, einer selbsternannten sog. "Luxusklasse". Luxeriös war nur der Preis, nicht das Produkt. Zu Nachbesserungsarbeiten war ich 6 mal im Werk. Die Arroganz dort ist unbeschreiblich. Meine Kosten will man nicht erstatten. Nach 2 Jahren zeigten sich die ersten Stellen Alufrass, diese wurden unzureichend nach einem halben Jahr Wartezeit (!) behoben. Obwohl ich sofort reklamierte, dass sich noch weitere Alufrass-Stellen zeigen, beruft sich der Hersteller Phoenix auf Verjährung. Wer kann mir Tips über geeigneten Rechtsanwalt geben und wer hat ähnliche Probleme?
Antwort
25.06.2006 09:51:26
Guten Morgen Erwin,
wer hatte nicht schon Probleme mit dem neuen,teuren Wohnmobil. Mit meinem neuen Hymer hatte ich 2005 auf der ersten Fahrt viel Ärger. Über "ducatoforum" habe ich Kontakt bekommen zu einem Rechtsspezialisten für Wohn-mobilärger. Der RA fährt selbst Wohnmobil. Die Adresse:
RA Ulrich Dähn, Seilerweg 10, 36251 Bad Hersfeld, Tel.
06621-77094 + 15041. Du kannst die bei "ducatoforum.de"
über Eingabe Recht informieren über div. Beiträge von ihm.
Vieles wissen wir nämlich nicht, die Hersteller behandeln uns oft wie Käufer von Gebrauchtwagensegment von 3 TSD Euro !
Harzer Grüße Dietmar
Hallo, liebe Clubmitglieder,
habe extrem viel Ärger mit meinem Womo, einer selbsternannten sog. "Luxusklasse". Luxeriös war nur der Preis, nicht das Produkt. Zu Nachbesserungsarbeiten war ich 6 mal im Werk. Die Arroganz dort ist unbeschreiblich. Meine Kosten will man nicht erstatten. Nach 2 Jahren zeigten sich die ersten Stellen Alufrass, diese wurden unzureichend nach einem halben Jahr Wartezeit (!) behoben. Obwohl ich sofort reklamierte, dass sich noch weitere Alufrass-Stellen zeigen, beruft sich der Hersteller Phoenix auf Verjährung. Wer kann mir Tips über geeigneten Rechtsanwalt geben und wer hat ähnliche Probleme?
Verkaufe unsere fast neue 7-Zonen-Kaltschaumkomofortmatratze (war passend im Heckbett über der Garage). Maße: 130x200x015.
Härtegrad "H2". Paßt leider in unser neues Womo nicht mehr hinein - ist fast neu - war nur 1x im Urlaub unterwegs. NP betrug 229 Euro für jetzt nur 100 Euro!!
BEI RÜCKFRAGEN BITTE MAIL AN susanne@s-herbert.de
hallo, camper!
will mit dem womo in diesem sommer von norddeutschland in die bretagne fahren. wer kennt gute stellplätze auf der strecke dorthin(über niederlande u belgien)?
Antwort
18.06.2006 11:44:34
Hallo Karin,
Rufe mal die Internet-Seite vom WOMO-Verlag auf: www.womo.de
Dort findest Du den Stellplatzführer >Mit den Womo
durch die Bretagne<. Kostet 14,90 und kann ich nur empfehlen. Es gibt da eine ganze Reihe von Stellplatzführern und auch hervoragendes Kartenmaterial.
Eine "Gute Reise" wünscht
mit vielen Grüßen aus Düsseldorf
Horst
Antwort
20.06.2006 11:33:13
Hallo Karin,
solltest Du im Raum Oostende übernachten, fahre nach Gistel, das ist ca. 10 km südwärts, zum Hallenbad. Dahinter ist ein großer Parkplatz. Bitte im Bad anmelden, dort kann auch ver- und entsorgt werden. Die sind sehr nett dort und sprechen auch Deutsch.
Hallo
durch die Sperrung des Gotthard Tunnel ist mir nur noch die Reiseroute durch den St.Bernhard Tunnel als Alternative gegeben .
Frage : Wer ist diese Strecke von der Schweiz nach Italien durch den Bernhard Tunnel schon einmal gefahren und kann mir hierzu einige Infos wie Verkehrsaufkommen , Steigung , Kurven , Straßenbreite und Zustand geben .
Ich möchte diese Strecke mit dem Wohnwagengespann befahren und würde mich über Eure Antworten freuen .
Weiter würden mich Infos zu Campingplätze interresieren , da ich vorhabe an diesem Streckenabschnitt eine Zwischenübernachtung einzulegen .
mit bestem Dank aus Lampertheim : M.Betzga
Antwort
16.06.2006 23:17:50
Über den St.Bernhard ist stark von LKW befahren. Die fahren immer im 2 Stunden Takt also um 8 Uhr Richtung Süden und um 9 Uhr Richtung Norden da ist immer Stau. Besser Du fährst über den Simplon Pass. Von Basel-Bern-Brix-Simpione-Grenze Schweiz Italien heist Iselle. Mit dem Wohnwagen kein Proplem. Campingplätze gibt es kurz vor Brix. Die Strecke ist landschaftlich ganz große Klasse, ich fahre immer mal mit dem LKW dort lang nach Italien.
MFG
FrankFey
Antwort
17.06.2006 17:28:07
wir sind nach den Pfingsferien durch die Gotthard Sperrung gezwungenerweise den San Bernardino zurück gefahren mit dem WOMO 6m; da gibt es vor dem Tunnel eine Umleitung der Umleitung über eine ziemlich steile Passstrasse; mit dem WOMO im 1. Gang. Keine Ahnung ob die auch nach Süden so gefahren werden muss. Die Staus sind auch nicht unerheblich, wenn dann nur nachts durchfahren. LKW sind wie zuvor beschrieben zig unterwegs. Keine gute Alternative!!
Kommentar
22.06.2006 15:51:49
Der San Bernardino Tunnel ist auf ca. 1.600m NN ist z.Zt. leider keine so gute Alternative:
Bis Herbst 2006 wird die gesamte Strecke übrigens noch saniert. Der Haupttunnel wird wohl erst in diesem Herbst fertig gestellt sein. (Die San Bernardino Strasse hat eine eigene Homepage, dort könnt ihr euch gut informieren) So lange wird dort der LKW-Verkehr geschleust. Die San Bernardino Strasse selber ist hervorragend ausgebaut und hält auch stärkeren Fahrzeug Frequentierungen stand. Das Problem wie hier beschrieben, entsteht immer, wenn der San Gottardo Tunnel für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird.
Achtung !
Die Nebenstrecken an der San Bernardinostrasse, die wegen der Baustellen oft im Bypass benutzt werden müssen, sind sehr schmal und auch eng. Jedoch sind alle Nebenstrecken im Einwegverkehr geregelt, und somit eigentlich Problemlos zu passieren. Die Paßstrasse oberhalb des Tunnels auf 2.066m NN ist für Wohnwagengespanne nicht geeignet. Reisemobile mit mehr als 7m Länge müssen in den Spitzkehren zurück setzen.
Landschaftlich ist die Strecke über den San Bernardino eines der schönsten Alpenüberquerungen überhaupt. Wer das südliche Tunnelportal ins Tageslicht verläßt, wird mit einem herrlichen Ausblick auf's oft sonnenverwöhnte Tessin belohnt.
Wir sind dort viel und gerne unterwegs. Und wer's ganz eilig hat, der sollte die Strasse nachts passieren, der Fahrzeugverkehr ist dann erheblich geringer.
Als Campingplatz empfehlen wir gerne den Platz in Splügen am dortigen noch jungen Hinterrhein. Splügen liegt direkt an der San Bernardino Hochalpenstrasse und ist gut ausgeschildert.