Ich biete einen Unterstellplatz für einen Wohnwagen in einer Scheune im Raum Minden Westfalen an. Der Ort heißt Wietersheim/Petershagen. Antworten unter email: dieter.landgraf@t-online.de
wir haben einen neuen WoWa von Dethleffs und sind Ostern das erste Mal mit ihm in Bayern gewesen. Direkt am 1. Tag hatten wir schon einen Wasserschaden. Unter unserem Bett, wo die Truma-Therme angebracht ist kam, wenn man im Bad das Wasser laufen ließ heraus. Bei einem Anruf bei unserem Händler zeigte dieser wenig Verständnis und Bereitschaft auf Garantie diesen Schaden zu beheben, da es sich seiner Meinung nach um einen Frostschaden handelt, der von uns zu vertreten ist.
Er sagte weiter, daß die meisten sowieso ihre Truma-Therme überbrücken würden.
Wer kann mir seine Erfahrungen in dieser Hinsicht schildern?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Langsam habe ich nämlich das Gefühl einen Montagswohnwagen gekauft zu haben, da dieser schon einige andere Mängel hatte wie z.B. defekte Rollos, abgebrochener Wasserhahn im Badezimmer, Antischlingerkupplung zu gering ausgelastet für dieses Modell usw.
Viele Grüße
Dagmar Berger
Antwort
18.04.2002 20:14:38
Hallo Dagmar,
Bekannte von uns haben Anfang März 2002 einen Dethleffs 395HK erworben.
Auch dieser Wohnwagen war bei der Übergabe nicht mängelfrei, obwohl man doch annehmen dürfte, daß vor der Übergabe an den Kunden (zumindest vom Händler) eine Kontrolle gemacht wird.
Folgende Mängel waren/sind zu beanstanden:
Auflaufweg der Bremse zu lang (die Schubstange schob sich fast ganz hinein), der Händler meinte das wäre normal. Bremsanlage nicht abgeschmiert, alle sich bewegenden Teil laufen trocken.
Für die Deckenleuchten war im Werk schlichtweg der Schalter vergessen worden, das Licht brannte also immer. Es dauerte 3 Wochen bis der Schalter geliefert, vorsichtshalber gleich selbst eingebaut.
Wassertank nicht befestigt.
Innenrahmen einer Dachluke falsch eingebaut, dadurch läßt sich die Dachluke nicht mit der mitgelieferten Verlängerung bedienen und somit könne kleine Personen (was hier der Fall ist) die Dachluke weder öffnen noch schließen. Ist bei allen Dethleffs so, die bei dem Händler auf dem Hof stehen. Münsterland sowie Bürstner bauen die gleichen Dachluken ein und dort kann die Dachhaube mit der Verlängerung auch bedient werden.
Mittlerweile ist der Innenrahmen der Dachhaube gerissen, das Dachhaubenrollo ließ sich sowieso von Beginn an nicht verschieben, da der Rahmen zusätzlich verspannt eingebaut ist.
Die Schläuche der Umluftanlage sind recht unsinnig verlegt, an einigen Stellen überflüssige Bögen. Der Stauraum läßt sich durch die Serviceklappe (von außen) nur eingeschränkt nutzen, weil dort quer über den Boden ein Warmluftschlauch verläuft.In Eigenregie anders verlegt.
Was die Therme in Ihrem Dethleffs angeht, dürfte es sich leicht feststellen lassen, ob tatsächlich ein Frostschaden vorliegt oder ob das Ding einfach nur undicht oder mangelhaft angeschlossen ist.
Das der Händler auch nicht sorgfältig gearbeitet hat, zeigt schon der Umstand, daß an Kunden Anhänger mit einer mangelhaften Bremseinstellung übergeben werden, mit der man beim TÜV mit Pauken und Trompeten durchgefallen wäre. Die Einstellung war im genannten Fall so schlecht, daß der Nachspannweg der Handbremse nicht mehr ausreichte, um den Anhänger beim Rückwärtslaufen fest zu setzen. Die Bremswirkung ist folglich bei Vorwärtsfahrt auch mangelhaft.
Es ist offensichtlich, daß die Übergabeinspektion, wenn überhaupt, nicht sorgfältig genug durchgeführt wurde. Ansonsten hätte der fehlende Lichtschalter und vor allen Dingen die nicht korrekt eingestellte Bremsanlage bemerkt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Rathgeber
Kommentar
21.04.2002 12:45:34
Wirklich schade das die Fa. Detleffs so wenig aus ihren vergangenen Fehlern gelernt hat. Wir hatten die "stille Hoffnung" das mit der Übernahme zum Hymerkonzern, wenigstens ein guter Wille dazu erkennbar würde.
Leider "Pustekuchen", wie so viele Detleffs Kunden berichten. Ich würde mir an eurer Stelle einen versierten Rechtsanwalt suchen und dann entsprechend juristisch agieren. "Schluß mit lustig....!" Schließlich gehen wir für diese Fahrzeuge arbeiten wenn wir sie als Kunden bezahlen!!!
Kommentar
21.04.2002 13:31:18
Sind die Fahrzeuge von Hymer denn wirklich besser ???
Kommentar
21.04.2002 20:44:25
Hallo Manfred,
wir besitzen seit dem 6.Dez.2001 ein Eriba Nova 470 und waren in den Weihnachtsferien sowie in den Osterferien je zwei Wochen in Urlaub damit und konnten keine Mängel im Caravan feststellen. Das einzige was uns an unserem Eriba nicht gefällt ist das die vordere Front aus Glattblech und nicht wie bei den meisten anderen Hersteller aus Plastik ist, man sieht nämlich jeden Steinschlag. Gruss Jean-Paul und Christiane
Kommentar
22.04.2002 17:59:34
Hallo zusammen,
in den vergangenen 20 Jahren haben wir in unserer Familie 3 neue Wohnwagen, hergestellt von Hymer, gekauft. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Verarbeitung im Laufe der Jahre immer schlechter wurde. Teilweise wurden die Fahrzeuge schon mit erheblichen Mängeln (z.B Undichtigkeiten des Aufbaus) übergeben.
Daher vor 3 Jahren ein Wechsel des Herstellers, nun Rapido. Ein ordentlich verarbeitetes Fahrzeug mit einer perfekten Übergabe durch den Importeur sowie einer ordentlichen Ersatzteilversorgung ohne endlose Wartezeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Rathgeber
Antwort
26.04.2002 17:23:24
Hallo, wir sind gerade aus dem Urlaub zurück und hatten ebenfalls einen Wasserschaden durch die Truma-Therme. Nach der Ankunft habe ich zuerst einmal den Wassertank feste gefüllt, als dann meine Frau Wasser zapfte, egal ob Spüle oder Bad, lief alles unter dem Staukasten heraus. Zum Glück stand der WOWA so, dass wir das sofort bemerkten. An dem Schaden war aber nicht die Firma Truma Schuld, sondern meine eigene Dummheit. Ich dachte nämlich, wenn ich die Therme noch niemals benutzt habe, brauche ich sie auch über Winter nicht zu entlüften, und in diesem Winter war es ja bekanntlich sehr kalt. Das Ganze hat mich durch den Kundendienst ca. 70 € gekostet. (Anfahrtpauschale, Arbeitszeit, Material). Der Behälter zeigte eindeutig Platz-Risse. Sollten diese bei Ihnen nicht vorhanden sein, war der Behälter wahrscheinlich schon von vorneherein defekt.
Mit dem Kundendienstmonteur war ich sehr zufrieden, leider aber nicht mit der Truma-Einsatzleitung, denn 14 Tage auf dem CPL ohne fliessendes Wasser ist schon lange. Ich wünsche Ihnen noch viel Spaß mit Ihrem WOWA und dass der Ärger langsam nachlässt! - Habe meinen 3. TEC und bin immer vollauf zufrieden gewesen.
Kommentar
28.04.2002 01:25:11
Wir besitzen auch einen TEC-Caravan .Da war die Therme wasserseitig falsch montiert worden.( Neues Fahrzeug )
Das wasser lief aber zum Glück nur unten herraus. der Anschluß wurde laut Anweisung der Firma TEC umgeändert, seither besteht kein Problem mehr. Wir sind sehr zufrieden mit dem Gefährt.M.Draut
Wir wollen im Sonnen nach Kroatien fahren. Haben aber mit dem Land noch keine Erfahrungen. Wer kann uns einige schöne Canpingplätze nennen, auf denen man auch ohne Resevierung in der Hauptsaison noch Platz findet.
Wir sind zwei Familien mit großem Gespann und Mobil.
Besten Dank
Antwort
15.04.2002 10:58:01
Hallo! Schauen Sie doch mal bei www.istra.com und www.kroatien.hr,sowie den Campingplatz Kazela bei Medulin hinter Pula und Bi Village ( ADAC Campingführer)nach.
Mit freundlichen Campergrüßen Uwe Streit.
Kommentar
15.04.2002 11:18:25
Habe noch etwas vergessen: www.istrien.com/kazela,www.istra-camp/com
Kommentar
16.04.2002 22:04:27
Ich babe die Aufforderung "schreib einfach" wohl zu ernst genommen. Die Schreibfehler habe ich erst nach dem Speichern bemerkt.
Für die Informationen möchte ich mich bedanken.
Ich möchte dieses Jahr im Seprtemberb nach ngarn fahren, zum Plattensee bei Keztheley. Ich war 1998 schon einmal dort. Jetzt habe ich einen fürchterlich hohen Wechselelkurs im Netz gesehen. Kann mir jemand dazu etwas sagen
Antwort
19.06.2002 22:43:09
Hallo Karl-Gerhard.
Wir waren im Mai diesen Jahres in Ungarn und haben überall mit EURO bezahlen können. Der Wechselkurs schwankte zwischen 234 und 239 Ft pro EURO. Dieser Wechselkurs wird in Geschäften und Restaurants herangezogen.
Viel Spaß in diesem schönen Land wünscht Hilmar.
Hallo Leute, wir wollen nach Finnland fahren, wer kann uns über gute Erfahrungen bereichten - Land und Leute - über freies Stehen und die "beste" Gegend ?
Danke Birgit
Antwort
12.04.2002 20:10:15
Hallo Birgit, ich war schon des öfteren in Finnland. Leider noch nicht im Urlaub. Die Finnen sind etwas zurückhaltent, aber nach ein paar Bier klappt es dann acuh mit der Kommunikation. Im Süden liegt dir Stadt Turku (ABO) mit einem kleinen Nachbarort Naantali, dieser ist sehr nett.
Leider kenne ich keinen Campingplatz in der Nähe. Aber in Salo gibt es einen. Dieser Ort liegt ca. 50 km von dort in Richtung Helsinki. Leider gibt es nicht viel zu sehen. In Helsinki gibt es eine große Menge Kneipen u. eine großen Hafen. Eine sogenannte Felsenkirche. Ihr solltet wissen das es eine Unmenge an Mücken in Finnland gibt. In Oulu im Norden hatte ich eine unangenehme Begegnung mit Millionen von ihnen. Also nicht soweit in den Wald, was nicht so einfach ist im Land der Tausend Seen. Falls Ihr ein gutes Bier trinken wollt, solltet Ihr das Lapin Kulta Bier trinken. Ich hoffe Du kannst etwas mit meinen Infos anfangen.
Gruß Georg
Antwort
19.04.2002 11:13:47
Als Finne in Finnland könnte ich schon ein Paar Tips geben, aber möchte zuerst wissen, wann und wohin in Finnland Sie fahren möchten. Als Faustregel kann ich die süd-östliche und östliche Seeplatte (Saimaa-See rundum) sowie hohen Lappland am "Kopf des Finnlands" empfehlen. Auch die Städte Turku, Naantali, Rauma, Tampere, Jyväskylä, Oulu sind schön, und es gibt bei jeder Stadt ein Campingplatz in der Nähe (Bussverbindung) oder direkt in der Stadt.
Mücken gibt es totsicher von Juni bis Juli, im August weniger.
Wir haben ein Wohnmobil, Marke "Adria 660 DU", und haben ein Problem mit der Heizleistung während der Fahrt. Wir nutzen zur Zeit nur die Standard-Heizung des Fiat Ducato im Führerhaus, doch unseren Mitfahrern im Wohnraum ist es im Winter einfach zu kalt. Gibt es Zusatzheizungen für den hinteren Bereich die sich getrennt steuern lassen und während der Fahrt betrieben werden können. Wer hat Erfahrungen, Ideen, Tipps. Bitte um möglichst viele Infos.
Antwort
12.04.2002 06:27:58
Hallo Thorsten,
ich nehme mal an, dass dein Wohnmobil eine Truma-Heizung hat. Die Modelle Trumatic C 3402 und C 6002 können während der Fahrt betrieben werden. Hinweise findest Du auch bei www.truma.de
Gruß
Christian
Kommentar
14.04.2002 17:23:38
Hallo,
Besser währe ein warmetauscher einzubauen, da wen man die truma gasheizung braucht wahrend der fahrt ist die gasflasche auf und hat man bei ein eventuellen unfall explosionsgafahr.Ich zahlte bei der ankauf meiner Wohnmobil +/- 500-750 euro.und bin daruber sehr zufrieden.
Eine andere mögligheit ist vor der abfahrt das wohnraum gut aufzuwahrmen mit die gasheizung, dan muss die fahzeugheizung nur die temperatur constant halten ohne das die gasheizung wahrend der fahrt laufen muss.
Viel gluck,
Serge
Antwort
19.04.2002 05:33:21
bitte schliesst eure gasflaschen wärend der fahrt. es ist schon durch offene flaschen genug geschehen
suche bei www.eberspächer.de oder webasto.de
mfg
johann
Hallo, wir fahren in zwei Wochen Richtung Rom. Wer kennt einen Campingplatz mit guter Verkehrsanbindungin die ewige Stadt, der auch für hohe, lange Mobilie geeignet ist.
Oder vielleicht noch andere Tips für Umbrien?
Danke
Hallo! Wer hat Erfahrung mit der Rangierhilfe von Firma Reich? Ich möchte mir diese zulegen, habe aber noch Fragen, die nicht im Prospekt beantwortet sind.
Danke im voraus! Hans
Möchten Ende Juni für 3 Wochen nach Sardinien ev . auch Korsika fahren. Wer kann nützliche Erfahrungen mitteilen ,
im Bezug auf günstige Fährverbindungen , Stellplätze usw..
Lohnt es sich überhaupt , beide Inseln zu bereisen oder sollte man sich für eine von beiden wegen ev. zusätzlichen Fährkosten oder anderen Gründen , entscheiden . Sind über alle Informationen dankbar.
M.f.G. U.F.
Antwort
06.04.2002 14:38:39
Hallo Uwe! Beide Inseln in 3Wochen ist so ähnlich wie Europa in 4Tagen für japan.Touristen. Entscheidet Euch für eine Insel in 3Wochen. Dann auf dem direkten Fährweg dahin. Korsika hat seine Reitze mit Wandern und Bergsteigen im Landesinneren, sowie Badeurlaub auf den beiden unterschiedlichen Seiten der Insel West- oder Ostküste. Bucht von Salamca ist sehr zu empfehlen!! Grüße aus Mondorf VOLKER
Antwort
14.04.2002 18:57:19
Ich empfehle für die Überfahrt "linea di golfi", zu buchen über Turisarda in Düsseldorf. Es git Camping an Bord, den Charme eines Frachters und die besten Preise. Unbedingt bereits im Ticketbüro das Menü reservieren, es lohnt sich.
Fast vergessen: Sardinien ist wunderschön, traumhafte Strände, aber keine deutschen Touristen, Urlaub in Italien! Die Campingpreise sind die höchsten In Europa, aber die Campingplätze sind prima.
In letzter zeit habe ich wieder Wohnmobilisten beobachtet, die nicht ordentlich entsorgen. Da dabei auch Europäer sind die ich nicht direkt ansprechen kann, wollte ich ein Hinweisblatt zur ordnungsgemäßen Entsorgung in verschiedenen Sprachen haben. Wer kennt solch ein Blatt oder kann mir beim erstellen helfen?
Hallo liebe Wohnmobilisten,
wir, zwei Personen und Hund wollen von Mitte April bis Mitte Mai nach Südfrankreich in die Provence fahren.
Wer kann uns Tipps über das freie Stehen geben?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Angebot von "France Passion" als Stellplatzanbieter gemacht?
Wenn ja, lohnt sich das auch für unsere Reise?
Antwort
31.03.2002 21:03:38
Für die Provence gibt es viele Möglichkeiten frei zu stehen, aber das Gebiet ist so gross,(es würde eine eigene Liste ergeben) dass ich die Hauptorte, die ihr besuchen wollt kennen muss um auch genauere Hinweise zu geben. direkt an: h-l.splettstoesser@talknet.de
Rückrufaktion diverser Marshall/Kumho-Reifen!
Habe einen TEC_Sprinter Bj.97 mit Reifen des beanstandeten Typs.
Mein Händler hat mir Hilfe zugesagt,im November.Leider ist bisher noch nichts passiert obwohl die neue Saison vor der Tür steht. Wie sehen die Erfahrungen anderer Betroffener aus.Haben schon andere Wohnwagenmarken mit dem Austausch der Reifen begonnen?
Antwort
01.04.2002 21:30:52
Hallo Jürgen!
Ich habe vor 2 Wochen über die Flensburger Kartei Post für die Reifentauschaktion bekommen , worauf ich meinen Händler mit den zugesandten Unterlagen um einen Reifentausch bat .
Die benötigten Reifen sind derweilen bestellt und ich warte täglich auf dessen eintreffen .
Also nicht verzagen , den die Reifentauschaktion ist erst angelaufen und bei so einer großen Aktion kann es etwas mehr Zeit brauchen als es einem lieb ist .
PS . mit der Rückdatierung des TÜV Stempel kann mann nichts machen , denn das ist ein neuer Gesetzesbeschluß .
Mehr darüber ist auch im Internet beim ADAC nachzulesen .
Gruß :Michael Betzga
Kommentar
05.04.2002 11:29:10
Hallo Michael!
Die Lauffläche meines Reifens löste sich im Oktober. Die Post vom Flensburg hatte ich schon im Dezember. Ebenfalls im Dez. 2001 erhielt ich ein Schreiben meines Händlers mit der Bitte einen Termin zum Reifentausch zu vereinbaren! Ich fuhr also hin und was war? Er schrieb sich lediglich (die doch vorhandene) Adresse von mir auf und wollte sich melden. Dabei ist es bis Heute geblieben! Nachfragen wurden seitens des Händlers als lästig empfunden. Nachfragen beim Hersteller Hobby wurden 4X nicht beantwortet! Ich setzte mich direkt mit KUMHO in Verbindung: Innerhalb von 2 Tagen hatte ich eine positive Antwort. Fazit: Sei nicht Blauäugig und bleib mit allen Mitteln am Ball sonst hast du eine bessere Gartenlaube! Mit diesen Reifen würde ich - nach meinen "Erfahrungenn" mit dem Reifenplatzer - nicht mehr fahren.
Antwort
05.04.2002 11:01:58
Hallo Jürgen!
Habe mit Hobby äusserst schlechte Erfahrungen gemacht! Die können oder wollen nicht "in die Pötte" kommen!
4 diesbezugliche Anfragen wurden ignoriert. Auf mein Fax an die Geschäftsführung bekam ich nur ein blabla zur Antwort. Das nennt mann Kundendienst. Mein Händler ist ebenso "Banane". Umgesetzt wird nichts. Ich habe jetzt direkt an KUMHO Europe geschrieben und prompt eine positive Antwort erhalten.
Kommentar
12.04.2002 13:53:49
Hallo Michael,Hallo Hans- Benno!
Vielen Dank für eure Tips sich direkt an Kumho Deutschland zu wenden.
Dort "wird man geholfen";freundlich und unbürokratisch.
Antwort
19.04.2002 05:29:45
ja-habe gestern meine reifen fuer hobbi ww bekommen
versprochen ware sie fuer mitte V
mfg
johann aus A
Hallo liebe Camper!
Da ich meinen Wohnwagen nur sporadisch nutze,habe ich das Problem, das der"TÜV" oft lange abgelaufen ist. Neuerdings datiert der TÜV die neue Plakette immer auf den zuletzt fälligen Monat zurück. Wer hat Infos,bzw Erfahrungen,wie man das vermeiden kan?
Wird die Praxis des Zurückdatierens überall so gehandhabt oder gibt es Ausnahmen?(TÜV,Dekra, Unterschiede in den einzelnen Bundesländern?)
Was passiert wenn die alte Plakette nicht mehr vorhanden und der Wohnwagen vorrübergehend abgemeldet ist?
Gilt das Zurückdatieren auch für die Gasabnahme Prüfung?
Ich freue mich über jede Information.
Antwort
02.04.2002 20:50:02
Hallo Jürgen! Was soll die Trickserei?? Meinst Du Dein Wohnwagen wird mit den Jahren besser und die Gasanlage fehlerunanfälliger? Vorbeugende Wartung ist nach wie vor bei sicherheitsrelevanten Sachen einfach eine Notwendigkeit!
So was ist Erbsenzählen und sparen an der falschen Ecke. Ich fahr mit unserem Fuhrpark regelmäßig zum TÜV und in die Werkstatt, lass mir das erklären und erläutern was ich nicht verstehe und bin als früherer "Selbstausbauer" bestens damit gefahren. Grüße aus Mondorf VOLKER
Antwort
09.04.2002 20:28:37
Hallo Jürgen,
ich bin ansich auch ein Freund der Sicherheit, aber was nüßt
eine Gasprüfung alle 2 Jahre????? Bei jedenm Flaschenwechsel können "Probleme" auftreten. Ich habe an meinem Triomaten eine Druckanzeige. Vor jeder Fahrt drehe ich die Flaschen einmal auf und ab , und beobachte in welcher Zeit der Druck abfällt. So kann ich Rückschlüsse über meine Gasanlage ziehen. Solange der Gesetzgeber eine solche Anzeige nicht vorschreibt, ist auch eine Prüfung alle 2 Jahre Augenwischerei und täuscht falsches Sicherheitsgefühl vor. Andreas der " Kalletaler"
Kommentar
19.04.2002 05:43:03
auch meine meinung. zusaetlich empfehle ich fallsweise
die manometeranzeige b ei geoeffneten nicht in betreib befindlichen gasverbrauchern zu versuchen . auf diese art
wird auch die zuendsicherung ueberprueftg.
mfg
johann
Antwort
09.04.2002 20:28:40
Hallo Jürgen,
ich bin ansich auch ein Freund der Sicherheit, aber was nüßt
eine Gasprüfung alle 2 Jahre????? Bei jedenm Flaschenwechsel können "Probleme" auftreten. Ich habe an meinem Triomaten eine Druckanzeige. Vor jeder Fahrt drehe ich die Flaschen einmal auf und ab , und beobachte in welcher Zeit der Druck abfällt. So kann ich Rückschlüsse über meine Gasanlage ziehen. Solange der Gesetzgeber eine solche Anzeige nicht vorschreibt, ist auch eine Prüfung alle 2 Jahre Augenwischerei und täuscht falsches Sicherheitsgefühl vor. Andreas der " Kalletaler"
Hi, wir möchte im Oktober 3 Wochen nach Süditalien. Ich habe aber noch Bedenken über die Sicherheit und wenn möglich, möchte ich nicht immer einen Campingplatz anfahren. Wer hat diesbezüglich Erfahrungen?
Antwort
01.04.2002 21:42:45
Hallo Alexander,
ich habe einige Jahre in Süditalien gelebt, das Land und die Einwohner, kennen und lieben gelernt. Über die Sicherheit würde ich mir keine Gedanken machen, wenn man sich an gängige Regeln hält, dazu gehört aber auch das wilde Campen nicht erlaubt ist. Bei den günstigen Preisen im Herbst in Süditalien, kann ich nur raten auf Plätze zu gehen. Wenn Du mehr wissen willst, über die Region südlich von Foggia, oder andere Gegenden Italien's, dann melde Dich.
Hallo! Wir möchten April-Mai nach Portugal reisen. Kann jemand Tips geben? Gibt es auch Stellplätze für freies stehen? Vielen Dank für Ratschläge.
Jakob Fölsen
Antwort
29.03.2002 19:21:45
Wir waren 2001 im Mai in Portugal - freistehen ist meist kein Problem! Gute Tipps gibt der WOMO-Führer " Mit dem Wohnmobil nach Portugal" ( Band 23).
Gute Erfahrungen haben wir mit den Parkplätzen an Stauseen gemacht! Und die sind in Portugal sehr zahlreich vertreten.
Wunderschön ist die westl.Algarve - und sehr malerisch die Dörfer im Landesinneren.
Viel Spaß!
Kommentar
15.04.2002 15:40:54
Na, da hast du aber Glück gehabt mit dem WOMO-Führer. Wir haben uns in unserer Anfangszeit in Frankreich auf die Ausgabe "Normandie" und die Ausgabe "Bretagne" verlassen wollen. Fehlanzeige!! Die Bände waren dermaßen schlecht recherchiert, das wir uns gefragt haben, ob der Autor jemals ein Wohnmobil gefahren gat, geschweige denn die Plätze, die empfohlen werden, wirklich gesehen hat. Wir können daher vom Kauf der WOMO-Führer nur abraten. Selbst wenn es jetzt wieder Beschwerden hagelt: Verlaßt Euch lieber auf den Rat von Leuten, die ihr Fach wirklich verstehen.
Hallo
ich bekomme mitte April einen neuen Caravan von Hobby.
Wer kennt eine günstige Versicherung, desweiteren möcht ich die 100 KM/H Zulassung und kann ich den Wohnwagen auf einem Stellplatz im Freien mit einer Plane abdecken? Bin absoluter Neuling und würde mich über Tipps freuen.
Meine Mailadresse: oliverschuetz@netcologne.de
Antwort
29.03.2002 14:44:39
Hallo Oliver
Eine Plane schützt nur vor Staub und Regen/Schnee. So etwas verträgt ein Caravan aber problemlos, eventuellen Algenbewuchs auch. Die Plane kann dagegen die Belüftung behindern. Dann bildet sich Kondenswasser im Fahrzeug und im Frühjahr ist dann drinnen alles schwarz und muffig. Das ist ein großes Risiko. Laß die Plane lieber weg, sorge für gute Belüftung und nehme es in Kauf, den Wagen waschen zu müssen.
Gruß Peter
Antwort
31.03.2002 11:01:16
Hallo Olliver!
Ich habe nach langem suchen mich für die DEVK-Versicherung entschieden,die mit zu den günstigsten Vers.zählt.(Voll und Teilkasko.
Antwort
03.04.2002 18:23:30
Hallo, mein Nachbar hatte eine Plane auf seinem neuen Wohnmobil, hat sie aber nach 5 Tagen abgemacht, da starker Wind ihm die Zierstreifen abgeschabt hat. Wollte mir auch eine kaufen, lasse es jetzt aber lieber sein. Außerdem ist ein Wohnwagen ja für das Stehen im Freien gemacht. Gruß aus Durmersheim und viel Spaß mit dem neuen WOWA.
Wir besitzen einen 3 Jahre alten Eifelland 395 tk, bei dem ich heute die Reifen abmontiert habe um mir die schlecht lackierten Stoßdämpfer anzusehen. Die sind zum Teil schon erhelblich angerostet, daß ich sie leicht abgeschmirgelt und neu Schwarz lackiert habe.
Das finde ich ganz schön arm, wenn ich mir diese Qualität ansehe!!!!! Ist es gut Stoßdämpfer überhaupt nachzulackieren oder reicht es wenn man sie rostig kaputt fährt; ich habe nur dann Zweifel die Schrauben irgend wann einmal für einen Wechsel der Dämpfer los zu bekommen.
Wann sollte man die Stoßdämpfer wechseln.........nach 6 Jahren....so wie die Reifen?
Schönen Gruß
Andreas
Hallo Wowa-Fahrer,
wer hat Erfahrungen mit Rangierhilfen? Ich interessiere mich für einen Antrieb von Reich ( Move Controll). Schafft es ein solcher Antrieb über kleine Bordsteinkanten von ca. 6 cm Höhe? Drehen die Reibwalzen durch, d.h. haben diese den erforderlichen Kripp und die Motoren die Kraft dazu?