Vielen Dank für die vielen Antworten auf meine provokative Frage mit dem Gewicht von WoMo`s ! Das Problem ist in der Regel aber viel grösser, wenn man nämlich schon ein aufgelastetes WoMo kauft ( 3,85t )und trotzdem plötzlich kein Motorradträger mehr an das Fahrzeug montiert werden darf obwohl das Bedingung bei der Bestellung war.Falsche Reifen waren ebenfalls am Fahrzeug. ( Lastindex war zu- niedrig! ) Man konnte zwar den Träger anbauen aber dann war das WoMo nicht mehr zu beladen. Maximal der Fahrer ging noch rein; kein Wasser, kein Gas !
Hallo Winterfreunde, wir (2+3) machen im nächsten Jahr zum erstenmal Winterurlaub mit dem Wohnmobil (Knaus Sun Traveller 708K). Wir möchten Ende März für 2 Wochen zum Skilaufen nach Norwegen in die Gegend von Lillehammer und haben ein paar Fragen:
1. Wer kann uns dort gute Campingplätze nennen (inkl. Skibus usw.!
2. Gibt es in Norwegen die Möglichkeit Campingas zu bekommen ?
3. Wer hat welche Erfahrungen in Sachen "Hund kommt mit" gemacht!
Und, gibt es sonst noch etwas zu beachten ?
Wir möchten einen Fahrradträger an unseren WW montieren.
Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus? Was ist besser, Deichsel- oder Heckmontage ?
Frohe Festtage für euch alle.
Antwort
23.12.2001 10:32:27
Hallo, das kommt sehr auf die Stützlast des WW an. Bei meinem alten war die sehr hoch, habe den Träger deshalb hinter das Heckfenstet gemacht. Nachteil: Fenster geht nicht weit auf, muss man halt am Standplatz den Träger entfernen.
Bei meinem neuen ist die Stützlast wesentlich geringer, habe jetzt einen auf der Deichsel. Am Fahrverhalten merk(t)e ich bei beiden nichts. Viel Spaß.
Kommentar
23.12.2001 10:50:29
Noch ein Nachtrag: Beim Rückwärtsfahren bzw. Wenden ist bei einer Deichselmontage unbedingt darauf zu achten, daß nicht Auto und Fahrräder in Berührung kommen. Das kommt sehr auf die Deichsellänge des WW an. Ich würde auf jeden Fall meinem Händler fragen.
Allen Lesern und Schreibern des Caravan-Salon-Clubs ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herbert u. Gerti Jung von den Camperfreunde.com
und viel Glück und Erfolg, sowie stets unfallfreie Fahrten im NEUEN JAHR.
Dies wünscht der Internetclub "REISEMOBILFREUNDE" mit seinen inzwischen über 200 Mitgliedern unter:
____________________________________________________________
http://de.clubs.yahoo.com/clubs/reisemobilfreunde
oder
http://www.reisemobilfreunde.de.tt
____________________________________________________________
allen Lesern und Freunden mit Ihren Familien dieses Clubforums, verbunden mit dem Wunsch, daß unser gemeinsames schönes Hobby uns allen auch im kommenden Jahr viel Freude bereiten wird.
Es grüßt
Bernhard Stasker von den Reisemobilfreunden
Wieviele kg darf ein Womo weniger zuladen, wenn man Alu-Felgen montiert?
Antwort
16.12.2001 13:38:34
Es dürfen nur zugelassene Alufelgen mit einer für das Fahrzeug zulässigen Mindesttragfähigkeit montiert werden. Dementsprechend die Achslasten
(Achtung: Gesamtgewicht ist nicht Achslast!!!)
Die Achslasten stehen in Ihrem Fahrzeugschein.
Ihre Alufelgen müssen also MINDESTENS die Tragfähigkeit der Serienfelgen haben. Gleiches gilt für die Reifen!
Sollte die Tragfähigkeit höher sein, dann erhöht sich nicht automatisch das zul.-Gesamtgewicht!!! DieS geht evtl. nur durch eine Auflastung beim TÜV mit evtl. anderen Umbauten.
Sollten Sie mit den billigen PKW-Alufelgen aus Zubehörangeboten liebäugeln, so ist dies nicht möglich!
Entsprechende (zugelassene) Felgen finden Sie beim guten Reisemobil-Zubehörhändler.
Kommentar
17.12.2001 09:47:56
Vielen Dank für die umfassende Darstellung
Kommentar
17.12.2001 19:16:26
Hallo H.Jürgen, leider haut der Reisemobilzubehörhandel nochmal kräftig eins drauf. Dabei beziehen die ihre Felgen von den gleichen namhaften Herstellern wie z.B. der Fa. Borbet, vertrieben über CW Fahrzeugtechnik. Felgen sind entweder mit ABE (allg. Betriebs-Erlaubnis) oder mit einer Bescheinigung für den TÜV auch im Autofachhandel zu beziehen. Meine Alufelgen waren jedenfalls 600.-DM billiger als mit dem Logo Goldschmitt. Versuchs mal mit www.borbet.de da gibt es Felgen genau für Womos. Gruß aus Franken Theo
Winterreifen auf Felge für WOMO Fiat-Ducato, Typ 230, 97,
Uniroyal SNOW MAX 195/70 R 15 C, Felge ET 68, ca. 5.000 km,
NP 1.200,-- DM VB: 750,-- DM
Tel.: 02595/971700, E-Mail: rolfpapenkort@t-online.de
Habe mein Wohnmobil waehrend dieser kalten Zeit immer an
220 Volt angeschlossen.Schadet dieser dauernde Anschluss?
Habe je einen kleinen Verbraucher dauernd angeschlossen.
Vielen Dank fuer eine Antwort.Wuensche allen schoene Feiertage und Gesundheit.
Klaus
Antwort
15.12.2001 22:22:41
das kann nur den Batterien schaden wenn sie auf Ladung eingestellt sind.
Mein Mobil ist zwecks elektrischer Heizung auch immer am Stom angeschlossen.
Kommentar
16.12.2001 23:43:08
Den Batterien schadet es keinesfalls falls sie ständig mit einem kleinen strom, d.h. Erhaltungsladung geladen werden. Im Gegenteil.
Kommentar
22.12.2001 17:09:17
Hallo Thomas Rathgeber,vielen Dank fuer die sachliche
Auskunft.
Kommentar
17.12.2001 18:29:16
Es schadet den Batterien nur wenn das Ladegerät nicht reguliert ist. Gute Ladegeräte haben eine Kennlinie und fahren die Ladespannung bei voller Batterie herunter bis zur Erhaltungsladung. Somit wird die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert. Ein kleiner Verbraucher ist dann nicht nötig! Vermeiden Sie (sofern Sie keine Gel-Batterie haben) auf jeden Fall eine Entladung unter 11,5 Volt !!! Unterhalb dieser Spannung und bei Tiefentladung nimmt die Batterie Schaden!
Kommentar
22.12.2001 17:12:52
Hallo Manfred Franz vielen Dank fuer die Auskunft.
Ich wuensche allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
...........
...........
Wir haben jezt eine einfachere Adresse erhalten. Über www.flairfreunde.de gelangt man jetzt direkt zu uns. Alle Flairfahrer oder die die es werden wollen sind herzlich eingeladen.
Rüdiger Lücker
flairfreunde.de
Stimmt es, dass man den Gasdruckregler (der am Wohnwagen an der Gasflasche sitzt) alle 2 Jahre wechseln soll?
So stand es zumindest in einer der letzten Caravanzeitungen.
Kann der Gasdruckregler irgendwann kaputt gehen und die Heizung und die Kochplatten in Mitleidenschaft ziehen?
Über fachkundige Antworten würde ich mich freuen!
Schönen Gruß
Andreas
Antwort
14.12.2001 13:52:06
Hallo Andreas Janich
Es stimmt das alle 2 Jahre eine Gasprüfung durchgeführt werden muß. Ausgetausch werden müssen nur defekte Teile der Gasanlage. Hier sollte man nur den Fachmann ranlassen. Wenn ein Gasregler defekt ist bemerkt man das meistens am Brennverhalten der angeschlossenen Geräte. Aber das Endgeräte durch einen versagenden Regler beschädigt werden habe ich noch nicht erlebt.
In disem Sinne wünsche ich Allen "Ein Frohes Fest und ein Gutes Neues Jahr".
Vagabund / Köln
Wir wollen zwischen Weihnachten u. Neujahr nach München fahren und suchen dort einen stadtnahen Stellplatz. U/S-Bahn möglichst in der Nähe. Wer kann Tipps geben? Ggf. auch für Ver-u. Entsorgung in München. Die Campingplätze sind uns bekannt.
Danke für die Hilfe
Uschi Holland
Antwort
13.12.2001 18:48:17
liebe ursula holland, einen stellplatz direkt in münchen kann ich leider nicht anbieten. wir sind jedoch immer bei einen besuch münchens in erding an der terme am parkplatz gestande,. s-bahn nach münchen gleich in der nähe. ein termenbesuch nach stadtbummel ist auch nicht zu verachten! herzliche grüße aus österreich, odo spahn
Kommentar
16.12.2001 21:15:54
hallo udo--muss dich enttäuschen hier ist nich die
ursula sondern hans (johann aus oesterreich)
ersind ist super--eine frage? hast du fuer mich
oldis-reisepartner gesucht inserat fuer gr in 2 wo?
wer kann das gewesen sein? realistisch möglich
aber in 2 monaten
liebe gruesse
gundi u. hans
Antwort
14.12.2001 15:10:46
Liebe Uschi, empfehlen kann ich leider keinen. Nur von dem platz am Langwieder See würde ich dringend abraten. Die Stellplätze sind sehr eng, und der Platz ist überwiegend mit kies als Belag ausgelegt. wirklich nicht besonders gemütlich.
Viel spass in München.
Antwort
19.12.2001 12:06:32
Hallo Ursula,
wir waren in Obermenzing auf dem CP, sehr stadtnah, gute Bus-Bahnverbindung, empfehlenswert. Steht auch im ADAC-Führer.
Grüße aus dem Saarland
Anja Burg-Sattler
Senioren-Echo@t-online.de
Wohn-Geländewagen zu verkaufen!
Wir verkaufen einen Landrover Discovery mit 2 Schlafplätzen (wüstentauglich umgebaut) mit u.a. Zyklonfilter, Webasto-Heizung - 190 Liter Dieseltanks - Klimaanlage - Neue Reifen - und viel viel mehr ...
EZ 12/97 für 13.000 Euro
Ausführliche Informationen bei Mafratours, Trockener Weiher 44, D-52222 Stolberg oder unter E-Mail: info@mafratours.de
wer kann uns Ratschlaege fuer gute und guenstige Campingplaetze zum Ueberwintern in Spanien (Andalusien) geben.
Ende Jan 02 wollem wir zum ersten Mal dahin. Jeder Tipp
ist uns willkommen.
Email: bernard.firmin@ntlworld.com
Antwort
10.12.2001 20:05:15
Im ADAC oder DCC Campingführer stehen alle Plätze mit Preisangaben !!!
Auch über Internet-Suchmaschinen finden Sie sehr viele Campingplätze!
Der Kauf eines Campingführers und die Mühe zum Nachsehen lohnt auf jeden Fall!
Wer hat den Mut, zuzugeben daß sein WoMo zu schwer ist ? welche Erfahrungen sind mit Gewichtsangaben gemacht worden?
Antwort
10.12.2001 11:04:32
Den Mut benötige ich nicht, weil mein Womo nie überladen ist. Es war schon schon Wawa-Zeiten mein Hobby, nur das Nötigste mitzunehmen.Als außergewöhnliches Gewicht, wenn man das überhaupt diesbezüglich sagen kann, habe ich lediglich zwei Falträder "im Keller". Beim Kauf war auch die Priorät, daß es nur ein Fahrzeug bis 3,5 to sein sollte, weil ich keinen Bock habe, mit 80km/h über die Autobahn zu fahren.
Kommentar
12.12.2001 14:57:57
Waren Sie schon mal beim wiegen? Wir nehmen auch nicht viel mit, aber Gasflaschen, Wasser, 2Erwachsen, 2Kinder reichen meist schon aus und die weitere Zuladung ist stark eingeschränkt.
Kommentar
15.12.2001 19:34:56
Fahre regelmäßig zum wiegen.Hobby 450 De Luxe und Omega B Caravan sind zusammen für 750 Kg Zuladung gut.
Kommentar
16.12.2001 12:46:28
Zwei Kinder habe ich nicht dabei. Eben nur zwei Personen mit entsprechend weniger Gepäck. Ein Wohnmbil, welches diese Minimalbelastung nicht tragen darf, müßte doch eigentlich gar nicht erst für den Straßenverkehr zugelassen werden dürfen.
Das Fahrzeug: Dethleffs Teilintegriert: Leergewicht 2795 kg Zul. Gesamtgewicht: 3200 kg
Knapp - sollte aber reichen.
Antwort
11.12.2001 15:52:16
Mein Mann ist schon des öfteren auf die Waage gefahren, wir sind total überladen, und dies obwohl unserer Stauraum fast leer war. Lt Anfrage im Werk ist dieses Problem ( Dethl.5880 HG) nicht bekannt !
Kommentar
12.12.2001 12:09:37
Endlich mal jemand, der es zugibt! Ich mächte mal die wenigen sehen, die nicht überladen sind. Mein damaliger LMC war LEER nur mit einer eingebauten Solaranlage schon offiziell 10kg überladen.
Kommentar
13.12.2001 15:11:04
Kann ich gar nicht sagen.
Wir haben auch nen 5880HG und im Stauraum nen Roller.
2Personen Tanks bis auf Abwasser alle voll. Standartausrüstung an Bord und nix überladen!!??
Is sogar noch ein Boot auf Trailer hintendran!!
Alex
Kommentar
15.12.2001 23:35:25
Hallo Alex,
Bei der Beladung kommt es auf die Verteilung der Lasten an.
Beim Wiegen werden die Achsen getrennt gewogen. Wenn Du die
Hauptladung nach hinten verlagerst, kann es passieren, daß
Du Gewicht verschenkst. Die hintere und vordere zulässige Achslast darf nicht überschritten werden. Die Stützlast des
Anhängers kommt auch noch hinzu. Theoretisch kann das zulässige Gesamtgewicht stimmen, aber eine Totalüberladung
durch falsche Lastverteilung gegeben sein.
Gruß Albert
Antwort
12.12.2001 20:27:03
Hallo Leute,
bei Anschaffung eines Reisemobiles achte man auch auf Zuladungsmölglichkeiten,um später nicht herumzujammern!
Das man mit einem 3,5 to-Fahrzeug Schwiegermutter zu hause lassen muß, ist doch wohl allen klar, oder?
Ansonsten kauft man sich (wenn man kann)einen 6-Tonner,
wie Hymer S 820 / 616 CDI mit einer Zuladung von 1,3 to
und Oma kann mitfahren!
Trotz allem, liebe Adventsgrüße aus Ostfriesland
Antwort
14.12.2001 19:44:20
Hallo Zusammen! Also das sollte ja wohl nichts mit Mut zu tun haben!! Mit einem überladenen Mobil zu fahren ist sträflicher Leichtsinn! Bei der Anschaffung und beim Packen muß man halt gucken was muss was soll alles mit. Familien mit Kindern haben bestimmt wesendlich mehr dabei als die "Alleinreisenden". Ein Anhänger ist mit Sicherheit die bessere Lösung als das Mobil zu überladen. Ducato 18 Fahrgestell mit den richtigen Reifen die noch bessere Lösung. Alles was über 3,8t geht wird eigentlich dann erst richtig teuer. Also Mut zur Lücke und einfach was zu Hause lassen! Frohe Weihnachten und ´nen guten Rutsch wünschen Bärbel&Volker aus MONDORF
Wir planen im Juni 2002 mit den Caravan noch Portugal(Algarve)zu Fahren.Wer kann Tips zu Campingplätzen in Portugal sowie für die Zwischenübernachtungen geben?
Welche ist die beste Route?
Mfg Familie Wuckelt
Antwort
09.12.2001 11:26:39
Immer die selbe Antwort: Man kaufe sich einen ADAC-Campingführer und lasse sich eine Route von einem Automobilclub ausarbeiten.
Kommentar
09.12.2001 12:14:59
Vollkommen richtig! Inzwischen sieht es im Forum so aus, als wenn die Leute nichts Anderes mehr zu schreiben haben, als nach Campingplätzen und Stellplätzen zu fragen. Ein bischen Eigeninitiative sollte schon sein.
Kommentar
10.12.2001 11:06:19
... immer die selbe Frage. Warum ADAC-Campingführer. Es gibt auch andere, gute wie z.B. vom DCC. Hier ist man auch nicht gezwungen für Noden und Süden jeweils ein Extrabuch zu kaufen. Womo Stellplatzführer sind z.B. von Pro Mobil und Reisemobil zu empfehlen
Kommentar
10.12.2001 20:07:46
Vollkommen richtig!
Auch im Internet findet man über Suchmaschinen die entsprechenden Plätze!
Antwort
11.12.2001 08:22:16
Hallo Leute, wenn jamand so eine Frage stellt sucht er doch einen Tipp von leuten die schon mal da waren und nicht den hinweis auf ADAC oder DCC (die beide nicht schlecht sind). Ich bin immer froh wenn ich einen tipp für eine Route bekomme die nicht von allen (mit Campingführer vor den Augen) befahren wird.
Mein Tipp fürs Übernachten in der Fremde. Such nach einer Kirche.(gut zu finden wegen dem hohen Turm :-)). Neben jeder Kirche ist ein Parkplatz eine Kneipe ein Bäcker und ein Fleischer.
Ps: Wecker für die weiterfahrt brauch mann auch nicht.
Kommentar
11.12.2001 11:08:46
Dann aber bitte nicht heulen wenn etwas passiert!
Keiner wacht neben der Kirche, der Kneipe, dem Bäcker etc. - aber dafür ist es ja auch kostenlos (wenn nichts passiert)
Kommentar
02.01.2002 19:40:28
Wenn wir alle nur Angst haben können wir auch bald mit dem WOMO zu Hause bleiben. Ich habe bis jetzt grundsätzlich Vertrauen auf den Parkplätzen gehabt und bin nicht entäuscht worden. Einzige Niederlage war ein BEWACHTER Campingplatz in Ungarn. Da waren die Fahrräder futsch.
Antwort
11.12.2001 19:49:31
Als Portugalfahrer solltet ihr auf langen Strecken schon Erfahrungen gesammelt haben. Die Algarve ist zwar die wärmste und schönste Küste Portugals aber leider auch total überlaufen. Wir waren öfters schon in Mittelportugal, so z.B in Braga, Porto, Aveiro, in den Gafanghias, an der Lagune von Costa Nova, in Ciombra, Lissabon und auch an der Algarve. Portugal ist ein sehr herzhaftes, temperamentvolles kleines grünes Land, es läßt sich sehr gut bereisen. Die weite Strecke nur für die Algarve abzufahren ist eigentlich zu schade, Portugal hat dafür zuviele schöne andere Ecken. Alleine die Überquerung der Sierra Estrela ist ein Erlebnis. Die Campingplätze sind leider nicht die besten, dafür aber relativ preisgünstig. Einen neueren Campingführer solltet ihr schon haben. Unsere Erfahrungen sind leider nicht die aktuellsten.
Als Reisestrecke ist euer Abfahrtsort entscheident. Von Bremen aus fuhren wir Nettofahrzeiten von bis zu 42 Stunden über folgende Route: Bremen-Aachen-Liege-Paris-Bordeaux-Bayonne-Vitoria-Burgos-Valladolid-Salamanca-Ciudad Rodrigo-Villar Formoso-Guarda-Coimbra-Aveiro-! Diese Strecke ist sicher und eigentlich auch die kürzeste von Nordwestdeutschland aus. Die Autobahnstrecken in Frankreich und Spanien sind Gebührenpflichtig. Mit unserem Reisemobil haben wir abseits der Autobahn gerne frei übernachtet, irgendwo auf Landgasthöfen oder einfach in einem Steinbruch, das geht auch in Spanien sehr gut. Noch viel Spaß beim planen wünschen Juergen & Angie...!
Wir haben uns ein Wintervorzelt der Marke Herzog gekauft und heute probeweise aufgebaut. Die Radabdeckung ließ sich nur sehr schwer in die Kederleiste ziehen, da das Materiel wohl dicker als normal ist. Dabei ging leider der Kunstoff schon ein wenig kaputt.
Hat jemand eine Idee, wie man die Kederleiste etwas dehnen könnte, um die Folie besser einziehen zu können?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Antwort
08.12.2001 17:13:33
Die Leichtgängigkeit der Kederschiene ist auch temperaturabhängig. Auf jeden Fall sollte man sie immer mit Teflon-Spray gut einsprüher - dann "flutscht" es!
Kommentar
09.12.2001 11:09:02
Hallo Manfred
Teflon Spray ist wirklich am besten, bloß leider nicht überall erhältlich. Mit Silikonspry geht es fast genauso gut und as ist im allgemeinen preiswerter.
Mike
Kommentar
09.12.2001 19:42:46
Teflon-Spray gibt es bei:
Mafra Campingzubehör, Trockener Weiher 44, 52222 Stolberg, Tel. 02402 - 82987
Wer kann mir Tipp geben, wohin im Umkreis von etwa bis 300 km von Neuss / Düsseldorf man Silvester gut fahren kann? Habe leider nur vier Tage, also 2 Übernachtungen zur Verfügung. Gerne auch in Richtung Nordsee oder Mosel usw.
Antwort
08.12.2001 09:43:24
Im ADAC-Campingführer sind viele Plätze, die über den Winter geöffnet sind.
Kommentar
10.12.2001 11:08:14
Danke. Es geht mir nicht nur darum zu erfahren, wer geöffnet hat, sondern vielmehr zu wissen, wo es denn auch eine schöne Silvesternacht werden könnte. Das steht ja leider in keinem Führer drin.
Kommentar
10.12.2001 11:27:10
In der Zeitschrift Pro-Mobil oder Reisemobil kann man Termine für Weihnachten und Silvester nachlesen.
Kommentar
10.12.2001 20:04:59
Danke
Habe ich schon gesehen (promobil und reisemobil). Leider nichts gefunden. Werde wohl zur Mosel fahren. Dort ist in Neumagen Dhron ein STellplatz mit Strom, Dusche, Waschraum, Ver- Entsorgung für 10 DM incl. Strom. War im Sommer schon mal da. Im Ort kann man äußerst preiswert und gut essen. Der Stellplatz-Winzer sagte mir, daß schon noch mehr Fahrzeuge sich angemeldet haben.
Hallo, hallo - niemand zuhause?
Ich habe 2 mal innerhalb der letzten 14 Tage eine Anfrage (über Kontakt) an den Webmaster gerichtet, aber leider bis dato keinerlei Antwort erhalten.
Nun versuche ich es einmal auf diesem Weg, vielleicht funktioniert es ja.
Es ging in den Mitteilungen um die Mitgliedschaft meiner Frau (Andrea Immel).
Eine kleine Zwischeninfo wäre genial. Im voraus besten Dank.
Gruß Peter
Antwort
05.12.2001 10:53:16
Hallo Herr Immel, was haben Sie für eine Frage?
Grüsse aus Düsseldorf, Herbert Köhler