Hallo Leute ich möchte im Mai nach Tossens an der Nordsee hat jemand info über stellplätze usw grus werner
Antwort
21.04.2012 19:01:11
Hallo Werner.In Butjadingen-Tossens gibt es am Kurhotel Strandhof,Strandallee 35 einen Stellplatz für 2-3 Mobile.Kostet pro Nacht 10 Euro mit Strom.Waren über Ostern da.Mann kann da gut stehen und die Umgebung mit dem Rad erkunden.Wünsche schönen Urlaub.
Gruß Ulla
Kommentar
22.04.2012 10:08:58
vielen dank für die info
Kommentar
22.04.2012 16:05:04
Hallo, beim Knaus Campingpark Tossens gibt´s auch Wohnmobilstellplätze für 9,50 Euro:
http://www.knauscamp.de/Camp_Tossens_Nordsee_Preise.html
Wir sind ein Gruppe Reisemobilisten und Überwintern mehrere Monate in Spanien.
Alle haben den ADAC-Plus Schutzbrief womit das Fahrzeug und die Personen für Reisen bis max. 92 Tagen innerhalb Europa geschützt sind. Wir haben das Problem das wir alle über 92 Tage von Deutschland weg sind und somit eigentlich keine Hilfe mehr vom ADAC bekommen wenn wir nach Hause fahren und unterwegs was paassieren sollte. Nun suchen wir ein Versicherer welcher ein Fahrzeugschutzbrief für Reisen in Europa die länger als 92 Tage sind anbietet. In einem Womoforum habe ich gelesen dass es sowas geben sollte. Leider war in dem Text kein Hinweis wer das anbietet. Hat da schon jemand Erfahrung sammeln können? Kann uns da jemand eventuell weiterhelfen ? Danke im voraus.
Die Womo - Olivianer
Antwort
14.04.2012 16:49:10
Hallo,
ich würde mal bei der KRAVAC/RMV Versicherung nachfragen. Die bieten für ca. 27 € einen Schutzbrief vor allem für EU Länder an. Habe ich auch dort, aber noch nicht in Anspruch genommen.
Gruß
Rainer
Kommentar
15.04.2012 15:45:57
Hallo und Danke für den Hinweis mit der KRAVAG. Ich habe mir die Versicherungsbedingungen als PDf Datei mit 70 Seiten runtergeladen und genau durchgelesen.
Wir suchen einen Schutzbrief für Reisen über 92 Tage am Stück. Dafür habe ich bei Kravag nichts gefunden.
In den Kravag - Bedingungen steht unter:
A.3.7
Was versteht man unter einer Reise?
6.
Reise ist jede Abwesenheit von Ihrem ständigen Wohnsitz bis zu einer Höchstdauer von
fortlaufend sechs Wochen. Als Ihr ständiger Wohnsitz gilt der Ort in Deutschland, an dem Sie
behördlich gemeldet sind und sich überwiegend aufhalten.
Somit ist man nur 6 Wochen lang bei jeder Reise geschützt ? Habe ich da was falsch verstanden ?
Oder gibt es da noch was anderes ?
Grüße Kurt
Antwort
16.04.2012 08:38:20
Ich würde beim ACE nachfragen.
ace@ace-online.de
Kommentar
16.04.2012 09:28:18
Hallo und Danke für den Hinweis.
Gruß Kurt
Kommentar
17.04.2012 22:42:14
ACE hat geantwortet: Können diesen Schutzbrief nicht anbieten.
Danke u. Grüße Kurt
Antwort
16.04.2012 09:55:44
Hallo Hr Sauter
Habe ihre Anfrage so verstanden daß sie deutlich länger als 3 Monate im Europäischen Ausland sind und eine Schutzbriefleistung suchen die diese Zeit voll abdeckt.Ich suche im Moment eine günstige WOMO Versicherung und bin dabei auf ESV gestoßen. Diese bieten Schutzbriefleistung bis zu einer Dauer von 6 Monaten an. Klicken sie mal rein bei :www.esv-schwenger.de
Vielleicht ist das ja richtig für sie .
Viele Grüße und weiterhin einen sorgenfreien Auslandsaufenthalt wünscht
Werner Brucker
Kommentar
17.04.2012 22:40:49
Hallo Herr Brucker,
vielen Dank für die Info. Ich kenne ESV, da war ich früher mal mit einem Womo versichert, jetzt bin ich über Accura bei der Basler. Ich werde mich bei ESV erkundigen. Suche Schutzbrief für Personen- u. Wohnmobilschutzleistung füt Concorde Carver mit 5,2 t. und 3,20m Höhe und bis 5-6 Monate. Werde sehen ob die ESV ev. sowas hat.
Danke und Grüße aus dem (sym) badischen Ländle
Kurt Sauter
Antwort
18.04.2012 18:41:02
Hallo Kurt,das stimmt nur zum Teil!Laut ADAC bezieht sich die 92 Tagefrist auf personenbezogene Leistungen,also auf KFZ Rückholung nach Fahrerausfall.Bei Panne und Unfall wird das Mobil das ganze Jahr zurückgeholt.Max.Höhe 3,20m.
Kommentar
18.04.2012 22:55:44
Hallo Manfred,
ja dast stimmt!
da hast du vokommen Recht.
Danke und Grüße
Kurt
Kommentar
18.04.2012 23:00:06
Hallo und guten Abend liebe Wohnmobilisten,
nun habe ich mit Eurer Mithilfe vermutlich den richtigen Schutzbrief für uns gefunden:
(Kurzbeschreibung unten – Ohne Gewähr !)
(Originalbeschreibung ist 57 Seiten lang und liegt mir als PDF – Datei vor.
Auf Wunsch kann ich Euch diese zumailen)
GOTHAER – ROLAND MultiAssist
Schutzbrief weltweit – 365 Tage durchgehenden Versicherungsschutz.
Versicherungsschutz besteht für den VN und in häuslicher Gemeinschaft lebende Ehe- oder Lebenspartner sowie minderjährige Kinder, unabhängig davon, ob Sie getrennt oder gemeinsam verreisen und mit welchem Fahrzeug man unterwegs ist.Versichert sind alle auf den Ehe- oder Lebenspartner zugelassenen KFZ u. Wohnmobile bis Breite von 2,55 m, Länge von 10,00 m, Höhe von 3,20 m sowie eine zulässige Gesamtmasse von 7,5 t nicht überschreiten. ( Sat Antenne müsste man im Notfall demontieren)
Gleiches gilt für mitgeführte Anhänger. Alle angegebenen Maße gelten einschließlich Ladung. Anhänger dürfen nicht mehr als eine Achse haben. Achsen, deren Abstand voneinander weniger als 1 m beträgt, gelten als eine Achse.
GOTHAER – ROLAND Schutzbrief - MultiAssist mit den 3 Modulen.
ReiseAssist
Was Ihnen auch widerfährt - von der Flugverspätung bis hin zur gestohlenen Brieftasche -, Sie erhalten schnelle und professionelle Hilfe vor Ort.
Immer und überall.
AutoAssist
Wenn Sie mit einem Fahrzeug unterwegs sind, macht Sie bei einer Autopanne oder Verlust des Wagenschlüssels im Handumdrehen wieder mobil.
Haus- und WohnungAssist
Und auch zu Hause können Sie sich mit darauf verlassen, dass zum Beispiel bei einem Ausfall der Heizung schnell alles wieder in bester Ordnung ist.
Mehr Info:
http://www.gothaer.de/de/zg/pk/pk_p/rechtsschutz/roland_schutzbriefmobil/schutzbrief_mobil/Schutzbrief_Mobil.htm
Danke für Eure Hilfe und Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem ( sym) badischen Ländle
Kurt
Kommentar
19.04.2012 08:45:44
Hallo Kurt,
was kostet der Schutzbrief der Gothaer ?
Inwieweit unterscheidet er sich vom Schutzbrief
der WOMO-Versicherer ?
Habe diesen bei ESV mit dem WOMO versichert.
Gruß Dietmar
Kommentar
19.04.2012 12:58:01
Hallo Dietmar,
der MultiAssist Schutzbrief (bestehend aus den 3 Modulen: ReiseAssist, AutoAssist, Haus- und WohnungsAssist ) kostet komplett 109,90 Euro/Jahr
Schutz weltweit 365 Tage
keine Reizezeitbegrenzung.
Wohnmobile bis 7,5t.Gesaamtmasse
B. 2,55m, H:3.2m L:10m
Ich habe bis jetzt noch keinen Schutzbrief in der Art gefunden wo das alles mit drin ist.
Studiere jetzt das 57 seitige Schutzbrief-Bediengungswerk (als PDF Datei mit 10 MB !) worin der ganze Schutzbrief detailiert beschrieben und festgelegt wurde.
Grüße Kurt
Hallo an Alle,
soeben hat mich die Frau von der Gothaer angerufen, sich x mal entschuldigt, und mir leider mitgeteilt das die an mich gesendete E-Mail- Mitteilung über die fortlaufende Reisedauer "Ohne Beschränkung" falsch ist.
Richtig ist wie im Schutzbrief - Bediengungswerk unter §4 "Begriffe" beschrieben: Fortlaufende Reisedauer mit einer Höchstdauer von 6 Wochen.
Ich bin jetzt richtig sauer, hatte mir so viel Mühe gemacht, hatte mich gefreut anderen mitteilen zu können dass es einen
Schutzbrief geben würde der unseren Wünschen entspricht.
Nun ist alles nichtig und ich muss nun alles wiederufen.
Im Moment prüft die Züricher Versicherung noch genau ob sie sowas anbieten können.
Danke noch einmal an Paul für den extrem wichtigen Hinweis:
Lese mal was im Schutzbrief - Bediengungswerk mit 57 Seiten unter §4 "Begriffe" steht:
Reise ist jede Abwesenheit vom ständigen Wohnsitz bis zu einer Höchstdauer von fortlaufend 6 Wochen.
Heku Wohnmobile
Hallo, wir fahren seit 10 Jahren ein Wohnmobil der Marke Heku. Angefangen für 2 Jahre mit einem 460er, dann bis 2011 einen 545 und jetzt einen 538.
Wir würden gern ein Treffen mit anderen "Heku-Fahrern" organisieren, zwecks Erfahrungsaustausch usw. Wer hat Interesse, oder gibt es etwa schon einen Heku-Wohnmobilclub?
Über eine Mail würde ich mich freuen, vielleicht bekommen wir einige Interessierte für ein Treffen zusammen.:
mlohr1@gmx.de
Moin. Könnte einen Hymer Eriba 544 K bekommen. Baujahr 1997. Plakette Rot. Hat jemand spontan Erfahrung ob man auf Grün umrüsten kann? Und welche "Macken" hat der Wagen sonst :)) . Danke für die Hilfe.
Sende ein fröhliches allzeit Gute Reise
Antwort
29.03.2012 17:38:23
Hallo Klaus,
ich glaube nicht, dass der Fiat Ducato BJ 1997 auf grün umgerüstet werden kann.Ich weiß nur, dass die vorletzte Fiat Generationen vor den jetzigen aktuellen Multijet Fahrzeugen von gelb auf grün umgerüstet werden können.(Nachrüstung DPF)
Ich würde die Finger davon lassen, und mir ein jüngeres WOMO suchen, bei dem Du nachrüsten kannst, dann grün.
Gruß
Rainer.
Antwort
30.03.2012 18:11:57
Hallo
Rußfilter von rot auf grün nachrüsten geht,kostet ca. 3500,00 E
Kommentar
31.03.2012 09:10:15
Hallo,
hier muß man aber genau hinschauen, was für eine "Klamotte" die Werkstatt dann unters WOMO montiert. Nachteile für Wartung und höheren Dieselverbrauch untersuchen. Dann ist es doch Ratsam bei Neukauf eines alten WOMOs etwas jüngeres mit "gelb" zu kaufen. Der Preis insgesamt wäre dann sicherlich doch besser.Also Händ weg von ROT bei Neuanschaffung.
Rainer
Antwort
31.03.2012 12:54:25
Moin. Wir haben uns gestern bei Fiat Deutschland auch selber erkundigt. Und mit 3500 bis 4000 € müssten wir Rechnen wurde uns mitgeteilt. Eine Hohe Hausnummer........ Rechnet sich dieses, wenn das WOMO selber um die 15000 € kosten soll ?...... Mal noch einige Tage in Ruhe überlegen. Und Meinungen einholen.
Danke für die bisherige Hilfe
Allzeit eine frögliche gesunde Reise Allen
Kommentar
02.04.2012 09:16:09
Hallo,
bei so einer alten WOMO Kiste lohnt sich kaum die DPF Nachrüstung, da man davon ausgehen muß, dass noch weitere Reparaturen anstehen werden. Man ist dann mit Filter usw. schnell auch bei etwa 8000 €. Ein jüngeres Modell mit gelb wäre dann auch wohl zu diesem Preis erhäjtlich.
Gruß
Rainer
Kommentar
03.04.2012 15:39:52
Hallo Rainer,
ich finde diese (Un)art, über ältere Wohnmobile zu sprechen, schon etwas merkwürdig.
Unser jüngeres Modell mit gelber Plakette hat uns auch schon an Orte geführt (z.B. Leipzig), wo wir an eine "grüne Grenze" gestoßen sind und nicht in die Stadt durften.
Unsere Meinung dazu: man kann es auch übertreiben!
Unsere Konsequenz: fahren wir halt woanders hin und geben unser Geld dort aus.
Zum Glück sind diese unsinnigen Umweltzonen ja überschaubar.
Merkwürdig: die noch älteren Wohnmobile mit H-Kennzeichen dürfen überall hin, wahrscheinlich weil sie besonders sauber sind.
Grüße vom Niederrhein
Herbert
Kommentar
03.04.2012 16:34:37
Wie kann man nur ein WoMo als "alte Kiste" oder "Klamotte" nennen ?
Kommentar
03.04.2012 16:35:28
Wie kann man nur ein WoMo als "alte Kiste" oder "Klamotte" nennen ? Das ist vielleich eine Unart...
Kommentar
04.04.2012 08:39:10
Hallo Herbert,
mit Klamotte meinte ich undefinierte Dieselpartikelfilter, die für viel Geld unter ältere WOMOs montiert werden, um möglicherweise grün zu bekommen.Hier hätte ich kein Vertrauen dazu. Ich würde nur die vom Hersteller selbst angebotenen und zugelassenen Filter akzeptieren. Mit den Umweltzonen ist es so eine Sache. Ich gehe davon aus dieser Blödsinn wird in den nächsten Jahren EU-weit ausgedehnt.Es werden weiter Orte und Landschaften damit "gesperrt". Des halb sollte man bei WOMO Kauf immer auf die Plakette achten.Fahrzeuge mit gelb lassen sich in der Regel für max. 1500 € mit vom Hersteller zugelassenen Filtern nachrüsten. Rot deshalb ???.
Gruß
Rainer
Antwort
05.04.2012 11:33:48
Hey Womolisten :)) keinen Streit. Haben das WOMO nicht erworben.
Wünsche entspannte fröhliche gesunde Oster-Reise-Tage
Kommentar
06.04.2012 08:53:01
Hallo Klaus,
so sehe ich es auch. Verstehe die Aufregung nicht.Man sollte immer alles genau lesen , um es auch zu verstehen. Habe bloß meine Meinung zu älteren WOMOs und mögliche DPF-Nachrüstung dargelegt.Ähnliches habe ich auch in der Fiat Werkstatt gehört.
Wünsche schöne Osterfeiertage.
Gruß
Rainer
overvallen Zuid-Frankrijk en Spanje. belgische krant "het Laatste Nieuws" va&n 28/03/2011. Touristen worden dagelijks overvallen. Spaanse politie doet niets, en u word enkel gehoord met een spaanse tolk erbij die u moet zoeken. de dieven weten dat de Spaanse politie niets doet voor touristen. Deze hebben bij terugkomst in België de Spaansze ambassadeur aangeschreven, opend op een antwoord.
Groeten vanuit Belgie
Hallo habe die Reise zum Herrmannsdenkmal gefahren
lt. Reisebericht! City Stellplatz Detmolt am Bahnhof besteht nicht mehr. Alternative gibt es auch nicht im Näheren -Bereich! Geschlossen seit 31.12.2011.....
Antwort
23.03.2012 13:20:09
Soviel ich weiß, unter Vorbehalt, gibt es in Lemgo, ca. 10 km von Detmold, einen Camping bzw. Stellplatz.
Kommentar
24.03.2012 06:48:29
Jo Jo wird bestätigt!!!
Für Detmoldt schade wenn man-n Städtereisen unternimmt- abends u. etwas getrunken?????
Dann eben nicht mehr!!!!
Ps. Für die gesamte Stadt - Detmoldt generell
Std.-Parkplatzgebühren- raum - fast ünmöglich für große Wohnmobile....???....!!!!
Kommentar
25.03.2012 17:43:40
Man könnte aber doch auf dem Kronenplatz stehen/übernachten, man ist doch autark.Das ist der Plat/Parkplatz wo immer die Kirmes/Zirkusveranstaltungen stattfinden, ist nicht weit vom Bahnhof.
Gruß aus Lippe/Detmold.
Kommentar
26.03.2012 05:03:09
Hallo Jürgen na prima für mich wohl vorerst nicht mehr Detmold / Stellplatz !!! Für andere wohl auch
nicht, weil es keiner weis ohne Hinweisschild. (alternativ- Kronenplatz nur autark)
Also wird man-n so sein Geld schnell bei einer anderen Schöneren Ruhigeren Stellplatz ausgeben
man-n ist eben autark. Na dann mach dich mal stark bei den Stadtvätern um den Verlust wieder einzufahren...!!!...(u. Info)
Gruß an Lippe/Detmold
Kommentar
26.03.2012 05:17:35
Hallo Jürgen u. an Lippe/Detmold
Biete eine gegenalternative an, in Mittelfranken
Nähe B 8. 90556 Cadolzburg Ruhiger mit schöner Aussicht (auch zur Burg) Stellplatz alles vorhanden ohne gebrauch VE kostenlos!!!- auch das Parken...
Na dann mal los
Campergruß aus Cadolzburg
Kommentar
11.04.2012 22:19:29
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben unseren Reisebericht auf unserer Webseite bereits angepasst und einen entsprechenden Vermerk gesetzt. Merkwürdig ist, dass der Wohnmobilstellplatz unter dem Internetlink noch immer aufrufbar ist.
Offenbar hängen die da ein wenig hinterher...
Hallo
Die Saison beginnt!!! Habe noch einen Lastenträger
Typ SMF/Light (Tragfähigkeit 120kg) mit Umrißbegrenzungsleuchte.Hat jemand Bedarf? Näheres gerne bei Anfrage hier im Forum oder per Mail.
Antwort
23.03.2012 09:23:22
Hallo,
wie alt ist der Lastenträger und welche Preisvorstellung haben Sie ?
Hallo liebe Camper,
für alle, die nach Frankreich fahren wollen, gibt es Neuigkeiten!!!!
Ein Alcotester muß an Bord sein.
Preis ca. 2 Euro, Supermarkt und Apotheken verkaufen diesen.
Ab Ende 2012 wird das Nichtmitführen geahndet. 12 Euro kostet das. Trotzdem viel Vergnügen in Fronkreisch
Antwort
10.03.2012 08:19:56
Haben wir denn schon wieder den 1. April?
Gruß Ingo
Kommentar
10.03.2012 09:30:55
Es ist wahr, der Tester kostet allerdings 200€
Schnapsidee ärgert Frankreich-Urlauber
Gewisse Nachrichten will man zunächst gar nicht glauben, erst recht nicht nach einem turbulenten Karnevalswochenende. Ab Juli sollen sich alle Frankreich-Urlauber strafbar machen, wenn sie mit ihrem Auto unterwegs sind und bei einer Polizeikontrolle keinen eigenen Alkoholtester vorzeigen können. Diese Meldung klingt verrückt, ist aber (leider) wahr.
Streng genommen müssen es sogar zwei Testgeräte sein, die künftig jeder Autofahrer in seinem Fahrzeug mitzuführen hat, andernfalls wird ein Bußgeld in Höhe von 11 Euro ausgesprochen – den ausführlichen Artikel zum Thema lesen Sie auf Seite 8.
Frankreichs Politiker müssen ja mächtig einen über den Durst getrunken haben, als sie diese Schnapsidee geboren haben. Zwar mag das Motiv, die hohe Zahl der Unfalltoten durch Alkohol am Steuer zu senken, ein ehrenhaftes sein, die Umsetzung und Logik der Maßnahme aber ist völlig daneben. Für ausländische Reisende bleibt nur Verärgerung.
Schließlich müssen sie nun, zusätzlich zur Autobahnmaut in Frankreich, mit Extrakosten für die Anschaffung der Alkoholtester rechnen. Bleibt die Hoffnung, dass im vereinigten Europa nicht noch mehr klamme Staaten mit unglaublichen Verordnungen die Urlaubskasse belasten. (Pascal Brückmann)
Kommentar
12.03.2012 20:24:48
Guten Abend,wie gerade in den Nachrichten mitgeteilt,kostet der Tester 2 € nicht 200 und gilt ab Sommer 2012.
Antwort
14.03.2012 06:55:18
Wie soll der Tester aussehen? Muss er der französischen Norm entsprechen oder nehme ich einen aus einem hiesigen "1€ -Laden" ? Bei uns gäbe es Ausführungsvorschriften - in Frankreich ?
Es gibt doch bestimmt auch andere deutsche Billigprodukte. Es wäre hier interresant zu klären wie dieser Tester aussehen soll?!
Kommentar
14.03.2012 10:51:35
Hallo Leute Der Tester muss den Fransösichen Normen entsprechen und vorsicht es gelten andere Busgelder als in Germany, und nur Bares hat mann nicht soviel dabei bleibt das Fahrzeug stehen bis mann flüssig ist
wir wollen im Sommer in die Normandie fahren. Wer kann uns Reisetipps geben und evtl. Campingplätze empfehlen?
Für die neue Saison wünsche ich allen allzeit eine gute Fahrt und gute Erholung.
Herzliche Grüße
Josef Reitz
Antwort
04.03.2012 17:39:31
Hallo Josef
wo genau solls den hingehen in der Normandie.
Gruss Beat
Kommentar
04.03.2012 18:02:32
Da haben wir uns noch nicht definitiv festgelegt, ich könnte mir etwa die Gegend um Caen vorstellen.
Gruß Josef
Kommentar
05.03.2012 17:52:17
Hallo Josef
also Caen kenne ich auch nicht was ich aber empfehlen kann ist folgendes.
In Bayeux gibts einen Camping Municipal der sehr Ortsnahe liegt für Stadtbesuche und auch einen Kriegsfriedhof und ein Museum.
Zwischen Colleville sur Mer und Saint Laurent sur Mer liegt der Amerikanische Friedhof und wenn es immer nocht geht kann man da sogar mit dem Wohnmobil übernachten mit einem super Blick aufs Meer.
In Vierville sur Mer ist der Camping Omaha direkt oberhalb der legendären Omaha Beach.
Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben bei Eurer entscheidung.
Gruss Beat
Kommentar
05.03.2012 18:08:01
Hallo Beat,
herzlichen Dank für Deine Hinweise.
Gruß
Josef
Kommentar
05.03.2012 13:06:29
hallo beate
da es ab april keine stellmöglichkeit direkt am mont.s. michel mehr gibt suche ich einen möglichst nahen cp.weißt du einen?
danke im voraus.
g.
Kommentar
06.03.2012 18:57:58
Hallo Gudrun
ich heisse wirklich Beat und nicht Beate ist ein typisch Schweizerischer Name.
also zu deiner Frage.
Es gibt den Camping saint Michel in der Nähe allerdings auf Fahrraäder würd ich nicht verzichten.
Gruss Beat